![]() |
Rennradverleih W+F-Vereinsheim, Bennostr. 7, 48155 Münster (Zugang kanalseitig) Kontaktperson: Tom Temming |
|
Schritt 1:Kontaktaufnahme |
Sie haben Interesse an einem Rennrad für Ihr Kind oder für sich selbst? Sie möchten testen, ob der Radsport für Ihr Kind oder für Sie geeignet ist? Die Kosten halten Sie bislang davon ab, ein eigenes Rad anzuschaffen? Wasser + Freizeit verfügt über mehr als 40 Marken-Rennräder mit solider Ausstattung (Cannondale, Felt, Fort) und bietet diese zum Selbstkostenpreis zur Ausleihe an. Die Rennräder in den Radgrößen 24''-28'' und entsprechenden Rahmenhöhen bis zu RH52 sind für Kinder, Jugendliche und kleine Erwachsene geeignet. Für das Ausleihen ist eine Vereinsmitgliedschaft zwar wünschenswert, aber nicht erforderlich. Tom Temming |
|
Schritt 2:Überblick über das aktuelle Angebot verschaffen |
|
|
Schritt 3:Termin vereinbaren zur Besichtigung der Räder und Probefahrt |
Nach Rücksprache (telefonisch, persönlich oder per Mail) können die Räder besichtigt und Probe gefahren werden. Für die Probefahrt bitte Radhelm mitbringen! |
|
Schritt 4:Feststellen der Radgröße und der benötigten Rahmenhöhe |
Aus Gründen der Sicherheit und auch um den Fahrspaß zu optimieren, bedarf es der richtigen Rennradgröße. Wie groß ein Rad sein soll/darf, ist über die Schritthöhe zu ermitteln. Die Schritthöhe wird mit 0,665 multipliziert, hieraus ergibt sich der theoretische Wert der Rahmenhöhe in cm. Hilfe zur Berechnung der Rahmengröße finden Sie unter dem o.g. Link von W+F Münster e.V. oder auch hier: www.bikers-seiten.de |
|
Schritt 5:Vertrag -Leihrad- schließen |
In dem Vertrag (siehe hier) werden die Rahmenbedingungen der Ausleihe und insbesondere die Höhe der Kaution und der Miethöhe per Unterschrift verbindlich vereinbart. Beide Vertragspartner erhalten je eine Ausfertigung des Vertrages. |
|
Schritt 6:SEPA Lastschriftmandat |
Ein SEPA Lastschriftmandat (siehe hier) ist erforderlich, damit die Kaution einmalig abgebucht werden kann. Die Kaution wird auf dem Vereinskonto hinterlegt. Die vereinbarte Miethöhe wird jährlich von der Kaution abgezogen. Bei Rückgabe des Rades und Beendigung des Vertrages wird das restliche Kautionsguthaben auf das vom Leihradnehmer benannte Konto erstattet. |
|
Schritt 7:Übergabeprotokoll bestätigen |
Das Leihrad wird am Übergabetag von beiden Vertragspartnern hinsichtlich Funktion und Optik überprüft. Hierüber wird ein Übergabeprotokoll (siehe hier) erstellt und von beiden Vertragspartnern unterschrieben. |
|
Schritt 8:Radpflege und Wartung |
Die Verantwortung für die Pflege und Wartung des Leihrades liegt entsprechend des Leihvertrages beim Leihradnehmer. Die Kosten für Reparatur und Ersatz verschlissener oder defekter Teile trägt der Leihradnehmer. |
|
Schritt 9:Rad bei Bedarf tauschen |
Sollte das geliehene Rad hinsichtlich Größe, Modell, Ausstattung oder Beschaffenheit nicht mehr den Wünschen des Leihradnehmers entsprechen, kann das Rad nach Absprache und Verfügbarkeit eines alternativen Rades ausgetauscht werden. |
|
![]() Schritt 10:Rückgabe und Beendigung des Vertrages |
Das geliehene Rad ist im ursprünglichen Zustand zurückzugeben. Vor der Rückgabe soll der Leihradnehmer eine Inspektion in einer Fachwerkstatt oder durch eine geschulte Fachkraft durchführen lassen.
|
In zehn Schritten zum Leihrad von W+F Münster e.V.
- Zugriffe: 14607