Triathlon
- am:
Am Wochenende fand in der Hamburger Innenstadt der 11. Hamburg Triathlon statt.
Über 10.000 Triathleten starteten über die Sprint- und die Olympische Distanz.
Bei den knapp 4.000 Startern der Olympischen Distanz, von denen aber über 700 gar nicht erst antraten, waren sechs W+F-ler aus Münster dabei. Andreas Brüggmann, Sebastian Mitschker, Peter von Dewitz-Krebs, Diethard Nitz, Ralf Kuhlmann und Helmut Neuhaus vertraten den Verein in Hamburg. Gestartet wurde in der nur 17,5 °C kalten Binnenalster, in 28 Startblöcken ab halb acht alle zehn Minuten. Die Athleten schwammen eine 1500 m lange Wendepunktstrecke bis hinein in die Außenalster und zurück zum Treppenaufstieg am Rathausplatz. Das kalte Wasser machte hierbei vielen Triathleten zu schaffen, so dass einige mit Krämpfen schon hier den Wettkampf aufgeben mussten. Pünktlich zum Schwimmausstieg kam für die späteren Starter ab ca. 9 Uhr die Sonne heraus. Bei dann fast perfekten Wetterverhältnissen, sonnig und windstill, ging es auf die gut 40 km lange Radstrecke, eine 20 km lange Wendepunktstrecke über die Reeperbahn, die Elbchaussee bis Teufelsbrück und zurück an den Landungsbrücken vorbei immer parallel zur Elbe. Der anschließende 10-km-Lauf führte dann an der Westseite der Außenalster entlang.
Andreas musste seinen Wettkampf nach dem Schwimmen wegen des kalten Wassers leider beenden. Sebastian (2:24:15, Platz 203), Diethard (2:28:26, Platz 347), Peter (2:35:31, Platz 719), Ralf Kuhlmann (2:39:23, Platz 970) und Helmut Neuhaus (3:01:07, Platz 2133, Platz 10 in seiner Altesklasse) waren im Ziel angekommen zufrieden und beeindruckt von der grandiosen Stimmung in Hamburg. Der Zieleinlauf war aber auch etwas ganz besonderes. Zwischen zwei Tribünen ging es auf blauen Teppichen und unter dem Jubel der Zuschauer ins Ziel auf dem Hamburger Rathausplatz.
Neben den Jedermänner-Wettkämpfen fanden ebenfalls die WM-Eliterennen der Männer und Frauen über die Sprintdistanz im Rahmen des Hamburg Triathlons statt, welche als letzter Test für die olympischen Spiele in London galten.
- am:
Beim 9. Verler Triathlon, ging am Sonntag das zweite Frauenteam von W+F Münster in der Regionalliga an den Start. Gestartet wurde über die olympische Distanz (1,2/40/10).
Passend zum Schwimmstart im Verler See kam die Sonne heraus, was in dieser Triathlonsaison nicht alltäglich war. Nach 1200 m schwimmen, ging es für die drei Münsteraner Triathletinnen Martina Topheide, Teresa Münstermann und Julia Hausberg auf die 40 km lange Radstrecke. Als erste W+F-lerin konnte Martina nach 1:09:11 h auf die Laufstrecke wechseln um dann mit einer Zeit von 2:26:24 h auf Platz 36 ins Ziel zu kommen. Teresa wurde 51. (2:35:01 h), Julia belegte Platz 61 und benötigte 2:41:53 h für den Wettkampf.
In der Gesamtwertung belegte das Team von W+F den 21. Platz.
- von Elke Strakeljahn
- am:
Frauke Strakeljahn ist am Wochenende in Roth bei internationalem Teilnehmerfeld Dritte der Jugend B geworden. Nach dem Schwimmen im Rother Freibad lag sie ca. auf Platz 10, arbeitete sich aber beim ersten Wechsel und auf dem 10-km-Radkurs auf Platz 3 vor und konnte diesen bis ins Ziel auf der 2,5-km-Runde verteidigen. Sie finishte in 41:04 min (7:06 min/21:26 min/12:32 min) bei langen Laufwegen zum ersten Wechselzelt.
Ihre kleine Schwester Katja, die dieses Jahr erstmalig bei den Schülerinnen A über die gleiche Strecke starten muss, bewies wahre Größe, auch wenn sie dadurch als Letzte des Feldes registriert wurde. Sie solidarisierte sich mit dem gleichfalls am Ende liegenden Mädchen und die beiden setzten Katjas Idee, Hand in Hand gemeinsam ins Ziel zu laufen, um. Katja finishte in 51:14 min. „Die Letzten werden die Ersten sein“!
Am nächsten Tag konnten die beiden beim großen Triathlon nicht nur ihre Eltern anfeuern, sondern auch viele Profis bewundern und mit über 200.000 Fans an der Strecke die Euphorie in Roth, insbesondere am Solarer Berg, genießen!.
- von Arne Thomsen
- am:
Eine kleine Veranstaltung mit 26 Kindern (gefühlt 100) erlebte der Saerbecker Badesee am Samstag dem 7. Juli. Etwas improvisiert schickte W+F Münster um 15 Uhr die Schüler C und D ins Wasser, die sehr ehrgeizig die Strecken rund um den Badesee unter frenetischen Beifall der Eltern und Freunde absolvierten. Im Anschluss daran kämpften die Schüler A und B um die Plätze.
Nach den großen Veranstaltungen in den letzten Jahren und dem Rückzug der bisherigen Organisatoren, wollten wir den Kindertriathlon nicht einstellen und entschlossen uns die 26. Auflage in einen sehr kleinen Rahmen stattfinden zu lassen. Der Ehrgeiz und die Freude der teilnehmenden Kinder gibt uns Mut für die kommende 27. Auflage, dann vielleicht etwas (!) weniger improvisiert. Aber nur etwas, versprochen …
Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben.
Die Ergebnisse des 26. Saerbecker Kindertriathlon:
Schüler D Mädchen |
|
1. Malin Pommerening | TV Borghorst |
Schüler D Jungen |
|
1. Paul Herbst | TuS Westfalia Hombruch |
2. Jakob Schelleckes | |
3. Luca Ramon Sieger | |
4. Jasper Milden | W+F Münster |
Schüler C Mädchen |
|
1. Nike Möllers | LG Ems Warendorf |
2. Judith Geerken | |
Schüler B Mädchen |
|
1. Franka Herbst | TuS Westfalia Hombruch |
2. Dina Pommerening | SV Olympia Borghorst |
Schüler B Jungen |
|
1. Clemens Erdmann | TSVE 1890 Bielefeld |
2. Aaron Thieß | LC Solbad Ravensberg |
3. Elias Denzellantada | TSVE 1890 Bielefeld |
4. Jan Hampel | Tus Westfalia Hombruch |
5. Jojo Audersch | TV Lemgo |
6. Julian Pottbrock | DJK Teutonia Waltrop |
7. Tim Neumayer | TVE Greven |
Schüler A Mädchen |
|
1. Katharina Erdmann | TSVE 1890 Bielefeld |
2. Fiona Mathewson | TSVE 1890 Bielefeld |
3. Laura Albermann | TuS Recke |
4. Gesa Pottbrock | DJK Teutonia Waltrop |
5. Luisa Siersleben | TSVE 1890 Bielefeld |
Schüler A Jungen |
|
1. Lukas Kampmann | TuS Westfalia Hombruch |
2. Marco Oelker | TuS Westfalia Hombruch |
3. Nils Huhtakangas | LG Osnabrück |
4. Noel Hehrig | Tri-Geckos Dortmund |
5. Philipp Lenz | W+F Münster |
Auf ein Neues im Jahr 2013.
- am:
Am Wochenende startete Christian Hölter von W+F Münster bei der Triathlonlangdistanz in Roth. Bereits vor dem Start war die Atmosphäre emotional und die Anspannung sowie die Vorfreude groß. Um 6:40 in der Früh ging Christian in der zweiten Startgruppe 10 Minuten hinter den Profis an den Start.
Beim Schwimmen konnte sich Christian relativ schnell freischwimmen und er konnte zu einigen Teilnehmern der ersten Startgruppe aufschließen. Nach 53:14 Minuten verließ er relativ entspannt das Wasser. Auf dem Rad ließ Christian das Rennen verhalten angehen, um den richtigen Rhythmus zu finden und die grandiose Stimmung zu genießen. Richtig Gänsehautstimmung kam bei der Fahrt auf den Solarer Berg auf. In der zweiten Radrunde musste Christian sehr mit dem Wind kämpfen, so dass er bereits früh an seine Grenzen gehen musste. Mit einem Radsplitt von 5:10:58 h kam Christian in die zweite Wechselzone. Da seine Beine anfänglich nicht mehr wollten, mussten die super Helfer Christian zum Loslaufen motivieren. Nach einem kurzen Zwischentief bei Kilometer 10 auf der Marathonstrecke, konnte Christian sein Tempo finden und den Marathon in einer Zeit von 3:34:20 h beenden. Zufrieden aber sehr erschöpft überquerte Christian mit einer Zielzeit von 9:43:46 h die Ziellinie und blieb deutlich unter der angepeilten 10 Stunden Marke. In der Gesamtplatzierung belegte er den 164. Platz und in seiner Altersklasse den 51. Platz.
„Die Zuschauer und die Atmosphäre sind einfach unglaublich und Roth ist definitiv ein Erlebnis, dass ich so schnell nicht vergessen werde“ so Christian im Ziel.
Renninfo
Swim | 00:53:14 |
Trans 1 | 00:02:07 |
Bike | 05:10:58 |
Trans 2 | 00:03:09 |
Lauf | 03:34:20 |
Gesamtzeit | 09:43:46 |