Schwimmen
- von Maren Becker
- am:
Am Wochenende lud TriFinish zum alljährlichen Ultraschwimmen ins Hafenbecken ein. Und wieder einmal kamen Jung und Alt, Hobbyschwimmer und Bundesliga-Athleten zu einem heiteren Kräftemessen zusammen. Mitten unter ihnen auch einige Starter von W+F Münster – und deren Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Gestartet wurde morgens um 10 Uhr. Auf die Strecke geschickt wurden 8km-, 6km- und 4km-Schwimmer. Diese starteten in insgesamt sechs Blöcken, sodass es beim Start zu keinem Gedränge kam und die Abstände zueinander gut eingehalten werden konnten.
Die Schwimmer der 4km-Distanz konnten als erste wieder aus dem Wasser krabbeln. Mit dabei waren Kai Liss, Werner Heckel, Franziska Podewilt, Martha Eggert und Dana Neudeck. Sie alle schwammen beachtliche Zeiten und konnten in ihren Altersklassen die vorderen Plätze belegen. Die Stimmung unter den Athleten war super, auch wenn die Muskulatur auf der Strecke bei dem einen oder anderen von Krämpfen geplagt worden war. Derweil brodelte es im Hafenbecken weiter. Die Athleten schenkten sich nichts. Kurze Zeit später schwamm schon Emese Möhring nach sechs absolvierten Kilometern durch den Zielbogen. Sie war das erste Mal für eine so lange Distanz gemeldet und war im Vorhinein ganz gespannt, wie sie die wohl überstehen würde. Unser Fazit: 1A! Auch Astrid Hegemann, Barbara Groll, Torsten Vennemann und Ulrich Arnsberg zogen Runde für Runde mit kräftigen Zügen voran und konnten die 6 km souverän beenden.
Doch vor unseren Schwimmern der 6 Kilometer kam schon der erste 8km-Schwimmer aus dem Wasser. Unser W+F-Bundesliga-Starter Paul Völker! Nach nur 1:38:16 h beendet er als Erster die 8. Runde. Ihm folgte Luca Hagemeyer – ebenfalls W+F’ler. Auch Helmut Sanders kämpfte sich acht Kilometer lang durch das wellige Gewässer des Hafenbeckens und überquerte als 3. seiner Altersklasse die Ziellinie.
Um 13 Uhr fiel dann der Startschuss über 2 km Flossenschwimmen. Emese, der die 6 km ausgesprochen viel Spaß gemacht hatten, war auch bei dieser Distanz im Starterfeld zu finden. Von Müdigkeit oder Erschöpfung war bei ihr nichts zu sehen – Zug um Zug mischte sie vorne im Teilnehmerfeld mit und kam schließlich als Zweite ins Ziel. Was für eine starke Leistung!
Der letzte Start war für 14:00 Uhr angesetzt. Hier gingen - wieder in mehreren kleinen Gruppe – die 2 km- und 4 km-Schwimmer ins Wasser. Mit dabei auch einige unserer Youngster. Tim Sievers, Jan-Luca Kottenhahn und Jaques Weber (alle über die 2 km) starteten zwar nicht in der gleichen Gruppe, lieferten sich zeitlich gesehen aber ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen, das Tim schließlich für sich entscheiden konnte. Auch Sebastian Nieberg konnte mit einer starken Zeit glänzen.
Marieke von Dewitz-Krebs wagte sich als einzige W+F’lerin an die 1 km-Strecke. Wie gewohnt kämpfte sie sich durch die Fluten und näherte sich Zug um Zug ihren Konkurrentinnen. Obwohl sie die letzten Meter noch einmal richtig Druck machte und ordentlich durch das Wasser fegte, musste sie sich schließlich einer Rivalin geschlagen geben und kam als Zweite ins Ziel.
Die Stimmung unter den Athleten war super – auch wenn die Zuschauer am Rand (coronabedingt) in diesem Jahr natürlich fehlten. Aber zusammen mit Münster aktiv, hatte TriFinish einen LiveStream organisiert, in dem man nicht nur den Schwimmern beim Rundenziehen zuschauen konnte, sondern sogar noch interessante Infos und Sidefacts vom Kommentator erhielt. Seine Stimme war für alle W+F’ler nicht unbekannt: Quentin Staudinger führte souverän durch das diesjährige Ultraschwimmen und heizte über 1.000 Zuschauern vor den Bildschirmen ein.
Unter strengen Hygienemaßnahmen ist es TriFinish gelungen, wieder einmal eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die Spaß und Sport wunderbar vereinte. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei dem gesamten Orga-Team – allen voran Martin Epkenhans – für diese sensationelle Vorbereitung und Durchführung.
Wir gratulieren allen Schwimmern zu ihren grandiosen Leistungen!!
8 km männlich | |||
Völker, Paul | 1. Pl. | 1. Junioren | 1:38:16 h |
Hagemeyer, Luca | 2. Pl. | 1. M20 | 1:54:12 h |
Sanders, Helmut | 22. Pl. | 3. M55 | 2:25:39 h |
Willemsen, Robin | DNF | ||
6 km männlich | |||
Vennemann, Torsten | 24. Pl. | 2. M50 | 2:03:44 h |
Arnsberg, Ulrich | 25. Pl. | 4. M55 | 2:04:00 h |
6km weiblich | |||
Möhring, Emese | 5. Pl. | 2. W50 | 1:06:04 h |
Hegemann, Astrid | 9. Pl. | 3. W50 | 1:15:42 h |
Groll, Barbara | 13. Pl. | 5. W50 | 1:24:15 h |
4 km männlich | |||
Münstermann, Frank | 8. Pl. | 1. M40 | 1:06:04 h |
Liss, Kai | 16. Pl. | 2. M35 | 1:15:42 h |
Heckel, Werner | 21. Pl. | 4. M50 | 1:24:15 h |
4 km weiblich | |||
Podewilt, Franziska | 9. Pl. | 3. W20 | 1:11:08 h |
Eggert, Martha | 14. Pl. | 2. W35 | 1:19:35 h |
Neudeck, Dana | 15. Pl. | 2. W50 | 1:21:41 h |
2 km Flossen weiblich | |||
Möhring, Emese | 2. Pl. | 1. W50 | 0:26:16 h |
2 km männlich | |||
Sievers, Tim | 5. Pl. | 1. Junioren | 0:27:04 h |
Kottenhahn, Jan-Luca | 6. Pl. | 1. MJA | 0:27:22 h |
Weber, Jaques | 8. Pl. | 2. Junioren | 0:27:48 h |
Nieberg, Sebastian | 15. Pl. | 2. M35 | 0:32:17 h |
1 km weiblich | |||
von Dewitz-Krebs, Marieke | 2. Pl. | 1. W20 | 0:14:42 h |
- von Alexander Becker
- am:
Liebe Kinder, liebe Eltern,
endlich ist es soweit: Die Kinderschwimmausbildung von Wasser + Freizeit kann wieder starten.
Ziel unserer Planungen war und ist es, allen Kindern in unserer Schwimmausbildung wieder das Schwimmen zu ermöglichen. Aufgrund der großen Anzahl an Kindern in unserer Schwimmausbildung und den Beschränkungen im Hallenbad Wolbeck (z.B. Beschränkung der Personenzahl im Becken auf 35 Kinder, begrenzte Anzahl an Personen in den Umkleiden, u.v.m.), ist die Realisierung allerdings nur dadurch möglich, dass wir die Kurse immer im 2 Wochen-Rhythmus in einer A- und einer B-Woche durchführen. Ausgenommen hiervon sind die Seepferdchenkurse. Diese können wöchentlich stattfinden, um hier die Anzahl an „Nichtschwimmern“ zu reduzieren. Weiterhin war es notwendig, dass die Kurse einer Abzeichen-Stufe immer zur gleichen Zeit stattfinden müssen. Uns ist bewusst, dass dies für viele eine zeitliche Umstellung bedeutet. Leider ist dies aufgrund der ganzen Vorgaben planerisch nicht anders möglich.
Der angehängten Übersicht könnt ihr die Aufteilung der Kurse, die zuständigen Ausbilder/innen und auch die Wechselzeiten entnehmen. Bei der Aufteilung der Ausbilder/innen kann es allerdings noch zu Verschiebungen kommen. In Kurzform bedeutet dies:
Woche A (ungerade Kalenderwochen)
|
Woche B (gerade Kalenderwochen)
|
Die einzelnen Kurse sind wiederum in Untergruppen aufgeteilt. Die Aufteilung eurer Kinder auf diese Gruppen wird vor Ort am ersten Kursabend bekannt gegeben. Die weiteren Regelungen hierzu könnt ihr dem Leitfaden entnehmen. Aufgrund des Datenschutzes können wir leider keine Listen veröffentlichen, in der für euch ersichtlich wird, in welchem Kurs euer Kind eingeteilt ist. Zudem können wir, die dies alle ehrenamtlich vorbereitet haben, nicht jeden Einzelnen persönlich kontaktieren.
Daher gilt folgender Grundsatz:
Alle Kinder bleiben in der Kursstufe, die sie vor Abbruch der Schwimmausbildung angehörten. Sollte einem eurer Kinder aber lediglich die Baderegeln oder der 3m-Sprung für ein Abzeichen fehlen oder sollte es das Abzeichen bereits zu Beginn des Jahres erlangt haben, so wird dieses Kind in der nächst höheren Kursstufe eingeplant und die fehlende Leistung dort nachgeholt/überprüft.
Diejenigen, die sich nicht sicher sind, in welcher Kursstufe sich ihr Kind nun befindet, können sich bei Beate Schulte bis Mittwoch 26.08.2020, 15 Uhr unter
Starttermin für alle Gruppen in der A-Woche (ungerade Kalenderwochen) ist der 07. September.
Starttermin für alle Gruppen in der B-Woche (gerade Kalenderwochen) ist der 14. September.
Nun noch ein kurzer Hinweis zu den Regelungen im Leitfaden. Diese sind zwingend von allen Eltern und Kindern zu beachten. Geht diese daher mit euren Kindern sorgfältig durch. Herauszuheben sind hierbei insbesondere diese Punkte:
- Kein Elternteil betritt das Hallenbad. Es wird vor dem Treppenaufgang des Bades mit Abstand und Mundschutz mind. 10 Minuten vor Beginn des Kurses gewartet.
- Am ersten Kursabend muss die Einverständniserklärung zur Datenerhebung/-speicherung abgegeben werden. Nur dann ist eine Teilnahme am Schwimmkurs möglich.
- Da wir kein Schwimmequipment herausgeben dürfen, ist eine eigene Pool-Nudel für alle Kinder Pflicht. Diese kann - sofern nicht vorhanden - vor Ort gegen einen Betrag von 2€ erworben werden. Hierfür bitte das Geld passend zum ersten Kursabend mitbringen. Wer keine Poolnudel besitzt, kann leider nicht am Schwimmkurs teilnehmen.
- Eure Kinder müssen in einfacher Sportkleidung erscheinen und die Schwimmsachen bereits darunter tragen und einen Mund-Nasen-Schutz mit sich führen.
- Eure Kinder müssen sich selbstständig umziehen können.
Alle weiteren wichtigen Punkte entnehmt ihr bitte dem angehängten Leitfaden. Sollte sich nicht an diese Regeln gehalten werden, sehen wir uns gezwungen, betreffende Personen vom Kursbetrieb auszuschließen oder diesen vollständig wiedereinzustellen. Daher bitte ich euch alle Regeln zu befolgen.
Weiterhin weise ich darauf hin, dass sich die Prüfungsordnung zur Abnahme von Schwimmabzeichen geändert hat. Diese Änderungen werden wir mit Beginn der Kurse umsetzen und alle neuen Abzeichen hiernach abnehmen. Die Änderungen sind ebenfalls dieser Mail angehängt.
Wir wissen, dass die gesamte Planung viele Veränderungen und Regelungen mit sich bringt. Doch nur so können wir einen geregelten und sicheren Schwimmkurs anbieten. Viele Personen haben sich in den letzten Wochen intensiv und täglich mehrere Stunden ehrenamtlich und neben ihren sonstigen Verpflichtungen (Job, Schule, Studium, FSJ, etc.) um die Vorbereitung und Planung bemüht, um allen Kindern wieder ein Schwimmen zu ermöglichen. Ich bitte euch dies zu honorieren und dies bei möglichen Startschwierigkeiten oder Ungereimtheiten mit zu bedenken. Sicherlich wird einiges am Anfang nicht glatt laufen und viel Kommunikation bedürfen. Doch letztlich sollten wir uns darüber freuen, dass alle Kinder wieder ins Wasser gehen können.
Sollten noch Fragen offengeblieben sein, könnt ihr euch gerne an mich oder Beate wenden.
Solltet ihr unter diesen Umständen nicht an der Schwimmausbildung teilnehmen wollen, meldet euer Kind bitte bis Mittwoch, den 26.08.2020 15 Uhr ab.
Viele Grüße und bis demnächst
Im Namen der gesamten Schwimmausbildung
Alexander Becker (Ressortleiter Schwimmen)
Leon Schütz (stellv. Ressortleiter Schwimmen)
Beate Schulte (Organisatorin der Schwimmausbildung)
- von Maren Becker
- am:
Viele Veranstaltungen sind in diesem Jahr ausgefallen. Die sonst so straffe Triathlonsaison war geprägt durch abgespeckte Trainings allein oder in Kleingruppen. Sieben W+F’ler konnten jetzt aber doch etwas Wettkampfluft schnuppern. Olaf Tessmer, Dana Neudeck, Ulrich Arnsberg, Torsten Vennemann, Brigitte Wichert, Barbara Groll und Helmut Sanders nahmen am Müritzman 3.8. teil. Unter hohen Auflagen durfte dieses Traditions-Event durchgeführt werden.
Obwohl keine Zuschauer erlaubt waren, die Schwimmer untereinander Abstand wahren mussten und es keine Siegerehrung gab, war die Stimmung unter den Athleten super. Alle konnten das gegenseitige Kräftemessen sowie den Sprung in die 18,5°C kalte Müritz kaum abwarten. Damit war das Gewässer etwas frischer als in den vergangenen Jahren, sodass die Schwimmer mit Neoprenanzügen an den Start gehen durften.
Insgesamt stand unseren W+F’lern eine Strecke von 3,8km bevor – die doppelte Müritzquerung. Die Streckenführung war im Vergleich zu den Vorjahren etwas verändert worden. Nun mussten die Sportler bereits zu Beginn einen kleinen Schlenker schwimmen und nicht erst bei der Wende. So kam es in diesem Jahr auch zu keinen Orientierungsproblemen – und keinen Extrametern. Gleichwohl war die Strecke kein Zuckerschlecken. Durch den Wind wurde die Müritz ziemlich unruhig und wellig, was unseren sieben Schwimmern einiges an Kraft abverlangte.
Aber wie bereits in den vergangenen Jahren meistern sie die Strecke überwiegend hervorragend und mit tollen Ergebnissen.
Der Müritzman 3.8 2020 - ein schwimmerisches Highlight, das trotz der hohen Auflagen nicht nur wunderbar & reibungslos vonstattenging, sondern unseren Athleten auch noch tierisch Spaß gemacht hat. Ein großes Dankeschön gilt hier dem Orga-Team, das wirklich großartige Arbeit geleistet hat.
Name | Zeit | Pl. gesamt | Pl. AK | Pl. weibl. | Pl. männl. | |
Neudeck, Dana | 1:20:54,40 | 41 | 3. AK IV | 14. | ||
Wichert, Brigitte | 1:23:44,25 | 55 | 5. AK IV | 19. | ||
Groll, Barbara | 1:31:17,44 | 80 | 12. AK IV | 31. | ||
Tessmer, Olaf | 1:06:39,57 | 19 | 4. AK III | 13. | ||
Vennemann, Torsten | 1:21:38,62 | 44 | 15. AK IV | 15. | ||
Arnsberg, Ulrich | 1:22:02,11 | 45 | 16. AK IV | 16. | ||
Sanders, Helmut | DNF |
- von Alexander Becker
- am:
Liebe Eltern und Kursteilnehmer/innen der Kinderschwimmausbildung,
lange Zeit waren Kinderschwimmkurse undenkbar. Langsam gibt es aber Lichtblicke, diese wieder durchführen zu können. Diese Lichtblicke bringen aber leider auch unvermeidbare Schatten mit sich.
Es laufen derzeit Planungen für die Wiederaufnahme aller Schwimmkurse, vom Seehund-Kurs bis zum Gold-Kurs. Da sich das Infektionsgeschehen und die damit verbundenen Schutzverordnungen, und somit ebenfalls die Anforderungen an uns als Verein ständig ändern, steht unsere gesamte Planung bis zum tatsächlichen Start-Termin auf sehr wackeligen Beinen und kann sich mit kurzfristigen Mitteilungen des Sportamtes der Stadt Münster jederzeit wieder ändern. Zudem benötigen wir nach den entsprechenden Mitteilungen genügend Vorlaufzeit, um alle Kurse passend vorbereiten zu können.
Derzeit liegen uns viele Informationen und Rahmenbedingungen noch nicht vor, sodass wir einen genauen Start-Termin zum jetzigen Zeitpunkt daher auch noch nicht festmachen können!
Wir hoffen jedoch auf ein zügiges Wiedersehen nach den Ferien. Da uns die Gesundheit von Euch und Euren Angehörigen sowie unseren Trainern und Ausbildern sehr am Herzen liegt, wird es beim Wiedereinstieg ein striktes Hygienekonzept geben.
Um bei fast 200 Kindern in der Schwimmausbildung eventuelle Infektionsketten kurz zu halten und um niemanden trotz „beengten“ Platzverhältnissen ausschließen zu müssen, wird es bei der Wiederaufnahme voraussichtlich einen sehr engen Zeitrahmen für die Kurse und veränderte bzw. eingeschränkte Umkleidemöglichkeiten geben. Nähere Informationen dazu wird es mit entsprechendem Vorlauf zusammen mit einem Leitfaden und allen notwendigen Unterlagen vor der Wiederaufnahme geben.
Wichtig ist: Wenn der Moment gekommen ist, und wir uns endlich wiedersehen, müssen alle an einem Strang ziehen. Das heißt auch, dass mögliche zeitliche Kompromisse abweichend der bisherigen Kursbelegung von all denjenigen akzeptiert werden müssen, die wieder zum Schwimmen kommen wollen!
Wir werden Euch über einen Start der Ausbildung auf dem Laufenden halten. Schaut daher regelmäßig auf der Internetseite vorbei. Hier werden wir immer zeitnah die wichtigsten Informationen veröffentlichen und euch zudem per Mail kontaktieren.
Solltet Ihr schon jetzt wissen, dass Euer Kind unter den aktuellen Bedingungen nicht an der geplanten Schwimmausbildung teilnehmen wird, meldet Euch bitte kurz bei Beate Schulte unter der Telefonnummer 0157 / 59544229. Bei denjenigen von euch, die sich nicht melden, gehen wir davon aus, dass Ihr an der Schwimmausbildung teilnehmen wollt.
Sendet bitte zudem eine aktuelle E-Mailadresse, über die Ihr zu erreichen seid, an
Viele Grüße und bleibt gesund!
Alexander Becker, Ressortleiter Schwimmen
Leon Schütz, stellv. Ressortleiter Schwimmen
- von Maren Becker
- am:
Liebe Vereinsmitglieder,
in den letzten Tagen gab es immer neue Sicherheitsmaßnahmen, um die Verbreitung des neuartigen Corona-Virus einzudämmen. Jetzt treffen diese Maßnahmen auch unsere Kinderschwimmausbildung. Leider müssen wir euch aufgrund dessen mitteilen, dass die Kinderschwimmausbildung – also die Kurse von der Wassergewöhnung bis einschließlich zu den Goldkursen – bis auf weiteres ausfallen müssen!
Wir haben vom Sportamt eine Checkliste erhalten, mit derer wir das Risiko für die Kinderschwimmausbildung kalkulieren können. Die große Anzahl der Teilnehmer, die sich bei der Kinderschwimmausbildung auf über 100 beläuft an einem Nachmittag, und der enge Kontakt untereinander sind nur zwei der Gründe, weswegen die Kinderschwimmausbildung als mittleres Risiko eingestuft werden muss. Die Empfehlung des Sportamtes ist es, bei einem mittleren Risiko, das Training ausfallen zu lassen. Dieser Empfehlung gehen wir zu eurer Sicherheit sowie zur Sicherheit eurer Kinder und unserer Ausbilder mit der oben ausgesprochenen Absage nach. Wir hoffen, ihr habt Verständnis dafür.
Die Trainings außerhalb der Kinderschwimmausbildung, also Technikkurs, die Leistungsschwimmgruppen der Jugendlichen sowie die der Erwachsenen werden zunächst wie gewohnt weiter laufen. Da hier der Kontakt untereinander nicht eng ist, und es sich um eine deutlich geringere Zahl der Teilnehmer handelt, besteht hier kein erhöhtes Risiko. Aufgrund dessen liegt es derzeit im Ermessen der Trainer, ob sie das Training weiter fortführen möchten oder nicht. Bislang hat sich noch kein Trainer dagegen ausgesprochen. Sollte es hier eine Änderung geben, erfahrt ihr das über unsere Social Media Kanäle sowie auf unserer Homepage. Behaltet dies also bitte im Blick.
Für alle diese Trainings haben unsere Richtlinien zum Umgang mit dem Corona-Virus weiterhin bestand. Wir fordern euch auf, nicht zum Training zu kommen, solltet ihr den Verdacht haben oder erste Symptome feststellen, an Covid-19 erkrankt zu sein.
Wann die Kinderschwimmausbildung wieder losgeht, können wir zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Auch darüber werden wir auf unserer Homepage sowie auf unseren social-media Kanälen informieren. Schaut dort also bitte regelmäßig nach.
Bis dahin bleibt gesund und fit,
Euer Vorstand