Triathlon
- von Brigitte Wichert
- am:
Am 01. und 02.07. organisierte der Tauchclub Münster das 10. Day & Night 24 Stunden Schwimmen in der Alten Fahrt, ein Altarm des Dortmund-Ems-Kanals, in Hiltrup. Zum Jubiläum gab es goldene Badekappen und es wurde einiges an Animation geboten. Am Samstag um 14:00 Uhr fiel der Startschuss. Zwar regnete es an beiden Veranstaltungstagen immer wieder, aber Wasser ist ja sowieso nass. Im Wärmezelt konnten die Schwimmer sich aufwärmen und es gab reichlich Auswahl an Verpflegung. Geschwommen wurde mit oder ohne Flossen, mit Brett, mit Paddles, im Neo oder ohne, ambitioniert oder entspannt. Das Wasser hatte 20 Grad. Die Wendepunktstrecke maß offiziell einen Kilometer, jedoch zeigten unsere inoffiziellen Messungen stets einige Meter mehr pro Runde. Ein besonderes Highlight war das Schwimmen bei Sonnenuntergang in die Nacht hinein. Die Feuerwehr leuchtete die Strecke mit Flutlicht aus.
Eine liebevoll organisierte Veranstaltung in der spürbar viel Herzblut steckt.
Von W+F Münster waren dabei:
Brigitte Wichert, 10 km (4.AK47-66), Judith Prenger-Berninghoff, 8 km (17.AK67-81), Franziska Podewilt, 8 km (18.AK82-99), Dana Neudeck, 7 km (18.AK67-81), Ulrich Arnsberg, 6 km (26.AK47-66), Vanessa Stein, 5 km (22.AK67-81), Torsten Vennemann, 4 km (29.AK67-81)
- von Peter von Dewitz-Krebs
- am:
Saerbecker Triathlon 2017 fällt aus!
Gestern am späten Abend hat uns der Kreis Steinfurt durch den Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck davon unterrichtet, dass uns die behördliche Genehmigung zur Durchführung des 35. Saerbecker Triathlons am 2.7.2017 entzogen wurde. Begründet wurde die Maßnahme mit einem überaus starken Befall weiter Teile der Rad- und Laufstrecke mit Nestern des Eichenprozessionsspinners, so dass eine gesundheitliche Gefährdung der Athletinnen und Athleten nicht ausgeschlossen werden kann. Eine Entfernung aller Nester entlang der Rad- und Laufstrecke rechtzeitig vor dem Wettkampf am Sonntag ist nicht möglich.
Wir bedauern die Entscheidung sehr, aber der 35. Saerbecker Triathlon wird nicht stattfinden.
Der nordrhein-westfälische Triathlonverband ist bereits informiert. Wir werden seitens des Vereins heute und morgen die notwendigen Maßnahmen treffen, die aus dieser außergewöhnlichen, aber unumgänglichen Entscheidung des Kreises Steinfurt resultieren. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir keine fertigen Lösungen für diese Ausnahmesituation parat haben. Unser Verein blickt auf eine lange Tradition als Triahtlonveranstalter zurück, aber noch nie wurde uns die Durchführung des Triathlons untersagt.
Wir bitten Euch um Verständnis, dass Eure gesundheitliche Unversehrtheit für die Gemeinde Saerbeck und uns allerhöchste Priorität hat.
Wir werden auch umgehend die Frage der Rücküberweisung der von Euch gezahlten Startgelder angehen. Vorerst möchten wir Euch dringend bitten, den bereits eingezogenen Betrag nicht über Eure Bank zurückfordern zu lassen, da dann für uns Storno-Gebühren von 3-5 € pro Transaktion anfallen. Das würde unsere wirtschaftliche Situation weiter verschlechtern. Sobald wir uns von unserem Schock erholt und die wichtigsten Entscheidungen zur geordneten Abwicklung der ausgefallenen Triathlonveranstaltung getroffen haben, melden wir uns wieder per E-Mail bei Euch.
- von Maren Becker
- am:
Am 08. Juli 2017 lädt W+F Münster alle Kinder und Jugendlichen der Geburtsjahrgänge 2002-2007 zu einem Schnuppertraining im Bereich Triathlon ein. Auch diejenigen, die sich nur für eine der Disziplinen des Triathlons interessieren, können mitmachen. Der Verein bietet von 10 bis 13 Uhr einen Einblick in das Rad- und Lauftraining, sowie in den Trainingsalltag. Während die Kinder sich auf den sportlichen Teil konzentrieren, wird den Eltern das Vereinsleben vorgestellt. Mitzubringen sind Sportbekleidung für draußen, ein Fahrrad sowie ein Helm. Treffen ist um 10 Uhr am Vereinsheim von W+F an der Bennostraße 7 in Münster am Kanal.
- von Marco Hoppe
- am:
Dominik Lammers, Martin Weissner, Nils Strathaus und Marco Hoppe starteten beim Triathlon in Steinbeck in der Verbandsliga über die olympische Distanz. Auf der 1.500-Meter-Schwimmstrecke gab es auf der Wendepunktstrecke zahlreiche Positionskämpfe im Starterfeld. Vorne mit dabei stieg Nils als erster des Quartetts aus dem kühlen Nass und spielte zusammen mit Dominik seine Stärke auf dem anspruchsvollen 42-km-Radkurs aus. Martin und Marco machten insbesondere mit einer starken Leistung auf der 10-km-Laufstrecke einige Plätze gut. Dominik erreichte das Ziel auf Rang 25 (2:20), dahinter liefen Martin (2:25), Nils (2:31) und Marco (2:32) über die Ziellinie. In der Teamwertung erreichte das Quartett den 12. Rang. Der nächste Wettkampf der Liga findet im Rahmen des Triathlons in Riesenbeck statt.
- von Brigitte Wichert
- am:
In Steinbeck waren dieses Jahr wieder zahlreiche W+F Starter auf sämtlichen Distanzen vertreten. Neben der Landesliga und Verbandsliga Nord, wurde auch die Seniorenliga gefordert. Trotz der sehr warmen Temperaturen und der oftmals unterschätzten, selektiven Radstrecke mit einigen Höhenmetern kamen alle Starter wohlbehalten und mit guten Ergebnissen ins Ziel.
Die Seniorenliga erreichte Platz 16 auf der olympischen Distanz (1,5/42/10) in der Tabelle. Es starteten: Wolfgang Strathaus (2:37:18, Platz 47), Peter von Dewitz-Krebs (2:42:24, Platz 56), Norbert Franke (2:50:05, Platz 63), Torsten Vennemann (3:04:33, Platz 73)
Die Landesligisten der vierten Männermannschaft starteten ebenfalls auf der olympischen Distanz. Angesichts der durch Ausfälle bedingten schlechten Ausgangslage, war Platz 14 mehr, als man erwarten konnte. Die Ergebnisse
im Einzelnen: Marcel Klug (2:35:26, Platz 31), Ulrich Arnsberg (2:37:30, Platz 39), Tim Seifert (2:51:13, Platz 61) und Diethard Nitz (2:51:13, Platz 62).
Im offenen Feld erreichten Thomas Weers (4:06:03, Platz 4 M45) und Eike Sauerland (4:47:39, Platz 2 W45) nach 1,5 km schwimmen, 70 km Rad fahren und 21 km laufen das größte Ziel bei dieser Veranstaltung – den Steelman!
Olympisch war vor allem Maria Keuter (2:39:31, Platz 2 W25) erfolgreich und erreichte den 3. Gesamtplatz bei den Frauen. Helmut Sanders (2:42, Platz 4 M50), Lutz Müller (3:04:14, Platz 7 M50) und Brigitte Wichert (3:16:10, Platz 2 W50) finishten ebenfalls die olympische Distanz (1,5/42/10).
Bridget Leifeld (1:46:33, Platz 1 W45) erreichte beim Short Man (0,5/27/5) das Ziel.
Geschwommen wurde im Mittellandkanal, der optimale 20 Grad Wassertemperatur hatte. Es folgten Runden auf der hügeligen Radstrecke mit dem Steinbecker Berg und abschließend wurde am Kanal auf dem Leinpfad gelaufen.
Wie immer war es eine schöne Veranstaltung, die sich durch eine familiäre Atmosphäre auszeichnet.