Schwimmen
- von Maren Becker
- am:
Seit über einem Jahr hat der Wasser + Freizeit Verein Münster e.V. an einem noch qualifizierteren und effizienteren Konzept für die Kinderschwimmausbildung gearbeitet. Die Kursleiter der Schwimmausbildung haben gemeinsam mit dem Vorstand sowie dem Jugendvorstand Neuerungen erarbeitet, die unter Moderation des LSB NRW zu einem gesamten Konzept zusammengetragen wurden. Unser Ziel war und ist es den Kindern einen Schwimmunterricht bieten zu können, in dem sie einfacher und dadurch präziser alle wichtigen Schwimmtechniken erlernen. Weiterhin wollten wir uns international erprobten und – durch die Wissenschaft bewiesen – effizienteren Methoden und Standards anpassen. Daher soll in Zukunft der Fokus primär auf Wechselbewegungen – den natürlichen Bewegungen des Kindes – liegen. Wechselbewegungen sind Bewegungen, die im Wechsel von rechter und linker Körperhälfte durchgeführt werden; wie auch das Laufen an Land oder in diesem Fall die Rückenkraul- oder Kraulbewegung im Wasser.
Ab Januar 2018 wird vor den Seepferdchenkurs ein Wassergewöhnungskurs geschaltet, der für alle Kinder verpflichtend ist. Dieser Kurs wird 30 Minuten dauern und soll die Kinder langsam an das Element „Wasser“ heranführen. Im anschließenden Seepferdchenkurs werden die Kinder das Rückenkraulen als erste Schwimmtechnik lernen. Dieser Schwimmstil spiegelt unter Berücksichtigung des einfachen Atmens und der Wechselbewegung eine natürliche Bewegung des Kinds dar und ist somit besser nachvollziehbar als z.B. das Brustschwimmen. Natürlich werden in diesem 30-minütigen Kurs auch Aspekte der Bewegung in Bauchlage berücksichtigt.
Nach dem Erlangen des Seepferdchenabzeichens kommen die Kinder wie gewohnt in den Bronzekurs. Hier werden die im Seepferdchenkurs erlangten Fähigkeiten im Rückenkraul- und Kraulbereich gefestigt und erweitert sowie durch Aspekte des Brustschwimmens ergänzt. Im Silberkurs beherrschen die Kinder das Rückenschwimmen dann sicher über eine längere Strecke. Auch die Vorwärtsbewegung in Bauchlage können die Kinder ausführen. Das Kraulschwimmen in Bauchlage wird daher weiter ausgebaut und das Brustschwimmen vollständig erlernt. Nach dem Erreichen des Silberabzeichens schwimmen die Kinder im Goldkurs weiter. Zu diesem Zeitpunkt können die Kinder alle Lagen einwandfrei schwimmen. Ziel des Kurses ist es, die Schwimmstile weiter zu perfektionieren und den Kurs mit dem Goldabzeichen abzuschließen.
Die Schwimm- und Trainingsgruppen für Jugendliche nach dem Goldabzeichen sollen im Laufe des nächsten Jahres erweitert werden. So ist bspw. ein Schnorchelkurs in Planung. Informationen zu diesen Gruppen werden zu gegebener Zeit auf dieser Homepage veröffentlicht.
Wir von W+F sind von diesem Konzept vollkommen überzeugt und freuen uns daher auf die neue Herausforderung und die Umsetzung des neuen Konzepts.
- von Maren Becker
- am:
Wieder einmal nahm Mika Meller an einem Masterswettkampf teil. Dieses Mal war es kein geringerer als die finnischen Meisterschaften. Der gebürtige Finne trainiert zwar bei W+F, tritt bei Lizenz-Wettkämpfen allerdings weiterhin für seinen finnischen Heimatverein Helsingfors Simsällskap an. Auch bei diesen Rennen demonstrierte Mika eindrucksvoll, dass er definitiv auf der richtigen Welle schwimmt.
Bei insgesamt neun Rennen ging er an den Start – und alle seine Leistungen können sich sehen lassen.
Der Wettkampf startete für ihn mit 1500 m Freistil – eine ungewöhnlich lange Strecke für Mika. Bei seinen letzten Wettkämfpen konzentrierte er sich vor allem auf die Kurzdistanzen. Doch Mika schöpfte sein Potential aus und schwamm als Zweiter seiner Altersklasse ins Ziel mit einer Zeit von 22:45,92 min. Damit hatte er über eine Minute Vorsprung zu einem Verfolger. Auch bei den anschließenden 50 m Schmetterling gab Mika Vollgas. Nach 32:34 sec schlug er am Beckenrand an. Damit hat er seine Zeit von der WM in Budapest um fast zwei Sekunden unterboten und belegte in seiner AK Platz 4. Eine gigantische Leistung.
Auf den folgenden 100 m Freistil spürte Mika dann allerdings die Muskeln von den vorherigen 1500 m. Er kam nicht in seinen gewohnten Rhythmus und belegte letztlich mit 1:06,97 min den 5. Platz in seiner AK. Im Sommer war er in Budapest noch eine 1:05,84 min geschwommen. Damit wäre er in Finnland Dritter geworden. Doch selbst auf Platz vier hatte er in diesem Wettkampf nur 0:00,04 min Rückstand.
Als nächstes Rennen standen für Mika die 4x50 m Staffel der Männer auf dem Plan. Das Team belegte Platz 4 (1:59,37 min). Mika selbst schwamm in dem Rennen eine 28:81 sec und damit nicht nur die zweitschnellste Zeit des Teams sondern auch eine neue persönliche Bestzeit! Mit nur 0:00,11 min Rückstand auf den dritten Platz, verpassten sie die Bronzemedaille nur knapp.
Die darauf folgenden 50 m Brust liefen dann allerdings nicht so gut. Beim Start tauchte Mika viel zu tief ein und verlor dadurch einiges an Zeit. Mit 39:32 sec belegte er letztlich den fünften Platz. Obwohl Mika die folgenden 100 m Schmetterling langsam anging aufgrund des 30 Minuten später anstehenden Staffelrennens, belegte er nach 1:22,55 min den zweiten Platz – mit 32 Sekunden Vorsprung auf Platz 3!
Nur 30 Minuten später stand Mika wieder am Beckenrand – bereit über die 4x50 m mixed Staffel zu starten. Das lockere Schwimmen im Rennen zuvor machte sich bezahlt. Nach 29:43 sec schlug Mika am Beckenrand an und übergab an seine Teamkollegin. Alle Schwimmer des Teams blieben unter 30 Sekunden. Die vierte Schwimmerin erreichte den Beckenrand nach insgesamt 1:53,88 min. Mit dieser Zeit wurden die Schwimmer von Helsingfors Simsällskap nicht nur die Ersten, sondern sie stellten auch einen neuen finnischen AK-Rekord auf!!! Eine unfassbar starke Leistung!!
Und Mikas Erfolgskurs riss nicht ab. Sein achtes Rennen stellte die 4x100 m mixed Staffel dar. Die ersten drei Athleten des Teams hatten die Mannschaft auf Platz vier geschwommen. Sie hatten einen Rückstand von fünf Sekunden auf Platz drei. Dritter war zu dem Zeitpunkt das Team von Mikas altem Schwimmverein Tuusulan Uimaseura. Das konnte und wollte Mika nicht auf sich sitzen lassen und gab vom Startsprung ab an alles. Er machte Meter für Meter gut und kämpfte sich nicht nur an den dritten, sondern auch noch an den zweiten Platz ran! Mit einer Zeit von 1:06,17 min konnte sich Mika noch die Silbermedaille für sein Team sichern (5:03,94 min). Über eine Sekunde Vorsprung zu Platz drei hatte Mika sich erschwommen. Was für ein Kämpfer!!
In seinem neunten und letzten Rennen ging Mika noch mit der 4x50m Lagen Staffel der Männer an den Start. Er startete über die 50 m RK und schlug nach 37:86 sec wieder am Beckenrand an. Das ist fast eine Sekunde schneller als bei den Stadtmeisterschaften im September. Mit einer Endzeit von 2:27,52 min und mehr als 5 Sekunden Vorsprung belegte das Team rund um Mika den sechsten Platz.
Allein über neun Wettkämpfe zu starten ist eine außerordentliche Leistung. Dann aber noch diese Ergebnisse zu erzielen ist wahrlich grandios!!
Wir gratulieren zu diesen Leistungen, zum Meistertitel und zum neuen finnischen Rekord!
- von Maren Becker
- am:
Eckhard riss sich förmlich ein Bein aus für die Kinder
In den Herbstferien fanden wieder einmal von der Stadt Münster initiierte Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche statt. Wasser + Freizeit übernahm – wie auch in den vergangenen Jahren - die Verantwortung für zwei Kurse. Eckhard Lechermann führt jedes Jahr in den Oster- und Herbstferien zusammen mit einigen Helfern diese Kurse für W+F durch.
Trotz Verletzung saß Eckhard auch dieses Mal 10 Tage lang am Rand des Beckens und instruierte die Kinder, wie der richtige Armzug oder Beinschlag funktioniert. Mit Erfolg: schon nach der ersten Woche konnten alle Kinder zumindest einige Meter alleine schwimmen. Einige sogar so erfolgreich, dass Eckhard bereits die ersten Bronzeabzeichen überreichen konnten. Die kleinen Schwimmer waren höchst motiviert und so wurde in der zweiten Woche fleißig weiter geübt. Nach nur 10 Tagen hat Eckhard zusammen mit Leon Schütz, Carolin Voß, Bazmir Zamani, Michelle Müller und Franziska Schulte den Kindern einiges beigebracht. Die Leistungen der Kinder konnten mit vielen Abzeichen belohnt werden. Am Ende des Kurses konnten alle Kinder die Leistungen des Seepferdchenabzeichens erfüllen.
Insgesamt konnten 17 Seepferdchen-, 11 Bronze- und sogar 5 Silberabzeichen überreicht werden. Eine grandiose Leistung in nur so kurzer Zeit!!
- von Maren Becker
- am:
Bei angenehmer Außen- und ca. 25°C Wassertemperatur veranstaltete die SGS am vergangenen Wochenende die Stadtmeisterschaften 2017. Blauer Himmel und Sonnenschein pur lockten viele Schwimmer in das beheizte 50m-Becken der Coburg. Auch sechs Schwimmer von W+F waren mit am Start. Obwohl der überwiegende Teil der Männer untrainiert war, waren sie allesamt in guter Form und schwammen sensationelle Zeiten. Dabei waren auch einige persönliche Bestzeiten.
In der Gesamtwertung waren alle in der Top Ten – meist sogar im vorderen Bereich.
Auch die 4x50m Freistil Staffel mit Robert Hupka, Marcel Klug, Mika Meller und Leon Schütz schwamm eine phänomenale Zeit (2:00,80 min) und erreichte damit den ersten Platz (von insgesamt 13 Teams).
W+F konnte damit eindrucksvoll demonstrieren, dass die Schwimmer angreifen und auf lokaler Ebene vorne mitschwimmen können.
50m Schmetterling | 50m Rücken | 50m Brust | 50m Kraul | |
Everding, Daniel |
00:32,97 1. Platz Jg. 2001 3. Platz o.W. |
--- |
00:42,09 1. Platz Jg. 2001 8. Platz o.W. |
00:32,25 1. Platz Jg. 2001 9. Platz o.W. |
Hupka, Robert | --- | --- |
00:38,31 2. Platz AK 25 2. Platz o.W. |
00:30,34 3. Platz AK 25 6. Platz o.W. |
Klug, Marcel | --- |
00:37,68 2. Platz AK 25 4. Platz o.W. |
--- |
00:29,12 2. Platz AK 25 3. Platz o.W. |
Meller, Mika |
00:33,26 1. Platz AK 50 5. Platz o.W. |
00:41,90 1. Platz AK 50 7. Platz o.W. |
00:39,41 1. Platz AK 50 5. Platz o.W. |
00:29,34 1. Platz AK 50 4. Platz o.W. |
Schütz, Leon |
00:33,19 1. Platz Jg.1999 4. Platz o.W. |
00:38,61 1. Platz Jg. 1999 5. Platz o.W. |
00:42,23 1. Platz Jg. 1999 9. Platz o.W. |
00:30,55 1. Platz Jg. 1999 6. Platz o.W. |
Weber, Jaques |
00:29,57 1. Platz Jg. 2002 2. Platz o.W. |
00:32,64 1. Platz Jg. 2002 2. Platz o.W. |
00:38,59 1. Platz Jg. 2002 3. Platz o.W. |
00:28,61 1. Platz Jg. 2002 2. Platz o.W. |
- von Maren Becker
- am:
Eine Woche ist es nun her, dass Mika Meller seinen letzten Start bei der Masters WM in Budapest hatte. Sechs harte Rennen liegen hinter ihm, die er aber alle mehr als professionell und bravourös meisterte.
Die Wettkampfwoche starte für ihn am Dienstagmorgen mit Betreten der Duna Arena – der Schwimmhalle, in der auch die Profiathleten einige Wochen zuvor ihre Bahnen zogen. 100m Freistil standen auf dem Programm. Ein kurzer Pfiff, ein Sprung und schon zog Mika wie eine Maschine durch das Wasser. Am Ende stand eine ausgezeichnete 1:05:84min auf der Anzeigentafel. Das erste Rennen war gerade erst vorbei und schon konnte Mika eine neue Bestzeit verbuchen! Das brachte ihm direkt Platz 3 in seinem Heat und Platz 69 in seiner AK (von 134 gewerteten Zeiten) ein.
Weiter ging es am Mittwoch mit 50m Schmetterling. Nach einer recht kurzen Tauchphase, tauchte Mika früh auf und konnte seine gewohnte Leistung aufgrund von Schulterproblemen, die ihn schon lange vor dem Wettkampf plagten, nicht wie gewohnt abrufen. Mit einer Zeit von 34:25sec belegte er Platz 7 in seinem Heat und Platz 95 in seiner AK (von 102 gewerteten Zeiten). Erhofft hatte er sich im Vorfeld allerdings eine etwas schnellere Zeit.
Trotz der Schulterprobleme ging Mika Donnerstagmorgen wieder an den Start. Diesmal jedoch im Hajos Schwimmstadion. Hier liegt das Schwimmbecken draußen, was eine ganz andere Luft bedeutet als in der Duna Arena. Bei „für einen Finnen viel zu warmen Temperaturen“ startete Mika über 50m Freistil. Nach schnellen 29:26sec war das Rennen auch schon vorbei. Damit konnte er seine Bestzeit von 2016 zwar nicht toppen, belegte aber dennoch Platz 6 in seinem Heat und Platz 95 in seiner AK (von 172 gewerteten Zeiten).
Die 100m Schmetterling, die im Mittag noch anstanden, konnte Mika aufgrund seiner Schulterprobleme dann leider nicht mehr antreten.
Am Freitag war Mika aber wieder topfit und ging mit seiner finnischen Mannschaft „Helsingfors Simsällskap“ für zwei Staffeln an den Start.
Die 4x50m Freistil Mixed Staffel war zuerst dran.Schon einen Tag zuvor hatte Mika über diese Distanz eine gute Zeit hingelegt. Doch angespornt durch sein Team konnte er sich noch einmal steigern und brillierte mit 28:82sec. Damit festigte er seine Bestzeit von 2016. Insgesamt schwamm die Staffel eine Zeit von 1:58:06min und belegte in ihrer AK Platz 27 (von 53).
Auch für die 50m Medley Mixed Staffel war Mika zur Stelle – obwohl er über die 50m Schmetterling starten musste. Trotz seiner Schulterbeschwerden setzte Mika noch einen drauf und schwamm fast 2 Sekunden schneller als am Mittwoch. Nach 32:33sec schlug er am Beckenrand an. Die Staffel belegte mit 2:12:62min den 30. Platz (von 75) in ihrer AK.
Am Samstag hatte unser Top-Athlet endlich Zeit sich etwas zu entspannen und auszuruhen. Allerdings meinte es das Schicksal wohl nicht gut mit ihm: er zog sich eine Lebensmittelvergiftung zu. Doch anstatt seinen Wettkampf am nächsten Morgen sausen zu lassen, stand unser Finne mit Kämpfernatur morgens wieder am Beckenrand – bereit die 50m Brust anzugehen. Trotz der Beschwerden schwamm Mika mit 38:77sec nur knapp an seiner alten Bestzeit vorbei! Er erreichte Platz 4 in seinem Heat und Platz 73 in seiner AK (von 105 gewerteten Zeiten).
Auch wenn er nicht all die Zeiten erreicht hat, die er sich selbst gesetzt hatte, kann er mit seinen Leistungen mehr als zufrieden sein. Die von FINA vorgegebenen Normzeiten konnte er alle deutlich unterbieten.
Mika hat einmal mehr seinen Kampf- aber auch Teamgeist unter Beweis gestellt und sein Können eindrucksvoll demonstriert!
Wir gratulieren Mika zu seinen herausragenden Leistungen!