News
- von Ralf Pander
- am:
Gemeinsam mehr Spaß- deshalb:
Mittwoch, 07.06.23 – um 18 Uhr – an der Sentruper Höhe
Dort treffen sich die Mitglieder der Münsteraner Lauf- und Triathlonvereine zu einem unkomplizierten get together und auch Münster Marathon ist dabei.
Gelaufen wird beliebig viel und der gemeinsame Start ist um 18 Uhr.
Du kannst aber auch einfach nur zum get together kommen und andere Läufer:innen aus Münster kennenlernen. Bring gerne ein Getränk oder zwei mit, denn damit in der Hand unterhält es sich noch leichter.
- von Fabian Schulte
- am:
Am 10.06.2023 findet wieder der Trainee-Tag am Badesee in Saerbeck statt.
Was heißt das? Alle Begeisterten für den Rettungswachdienst können Erfahrung hinter den Kulissen sammeln: was machen wir, welche Rettungsmittel gibt es, was gehört zu unseren Aufgaben und was sind unsere Pflichten.
Von den generellen Strukturen im Tagesgeschäft, über was machen im Ernstfall, an dem Tag wird alles einmal durchgespielt und alle Fragen geklärt.
Das Ganze startet um 10:00 Uhr am Badesee in Saerbeck.
Alle Interessierten ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen, den Tag mit uns am See zu verbringen. Für die bessere Planung bitte vorab anmelden bei Fabian Schulte unter
Wir freuen uns auf Euch!
- von Jan-Lukas Renner
- am:
Am Badesee Saerbeck steht dem Rettungswachdienst eine Vielzahl moderner Rettungsmittel zur Verfügung, um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können. Jedes Einsatzgerät hat dabei eine spezielle Funktion und trägt maßgeblich zur Sicherheit der Badegäste bei.
- Rettungsring
Der klassische Rettungsring ist ein schwimmfähiger Ring, der bei Notfällen ins Wasser geworfen werden kann. Er ermöglicht es verunglückten Personen, sich festzuhalten und über Wasser zu bleiben. Durch seine auffällige Farbe ist er auch aus größerer Entfernung gut sichtbar. - Rettungsball
Der Rettungsball ist kompakt und kann mit einer Leine weit ins Wasser geworfen werden. Er eignet sich besonders, um schnell Kontakt zu einer in Not geratenen Person herzustellen. Die Person kann sich am Ball festhalten und wird anschließend ans Ufer gezogen. - Wurfsack
Der Wurfsack enthält eine schwimmfähige Leine, die gezielt zu einer Person im Wasser geworfen werden kann. Er ist leicht zu transportieren und ermöglicht eine schnelle Rettung aus sicherer Entfernung. Besonders bei Strömungen oder größeren Entfernungen ist der Wurfsack sehr effektiv. - Rettungsboje
Die Rettungsboje ist ein schwimmfähiges Hilfsmittel, das von Rettungsschwimmern direkt zur verunglückten Person gebracht wird. Sie bietet ausreichend Auftrieb für mehrere Personen. Die Boje erleichtert sowohl das Festhalten als auch das Abschleppen zur sicheren Zone. - Rettungsbrett
Das Rettungsbrett ist ein großes, stabiles Schwimmbrett, das von Rettungsschwimmern genutzt wird. Es ermöglicht das schnelle Erreichen und den Transport von Personen im Wasser. Auch bei Wellengang oder weiteren Entfernungen ist das Brett ein zuverlässiges Rettungsmittel. - Rettungsboot
Das motorisierte Rettungsboot kommt bei größeren Entfernungen oder mehreren Betroffenen zum Einsatz. Es bietet Platz für Einsatzkräfte und gerettete Personen. Das Boot ist besonders wichtig für Such- und Bergungsaktionen auf dem gesamten See. - Rettungskajak
Der Rettungskajak ist ein wendiges und schnelles Wasserfahrzeug, das von einer Person mit Doppelpaddel bewegt wird. Er eignet sich besonders für den schnellen Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen des Sees, etwa in Ufernähe oder zwischen Wasserpflanzen. Durch seine Stabilität und Wendigkeit kann der Rettungskajak sowohl zur schnellen Erkundung als auch zur Rettung einzelner Personen eingesetzt werden. - Spineboard
Das Spineboard ist eine spezielle Trage zur schonenden Rettung von Personen mit Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen. Es schwimmt auf dem Wasser und ermöglicht die sichere Lagerung und den Transport bis zum Ufer. Fixierungsgurte sorgen für Stabilität während der Rettung. - Kleiner Rettungsrucksack (Erste Hilfe)
Der kleine Rettungsrucksack enthält grundlegendes Material für die lokale Erste Hilfe. Dazu gehören Verbandsmaterial, Desinfektion und Hilfsmittel zur Wundversorgung. Er wird bei kleineren Verletzungen oder zur schnellen Erstversorgung eingesetzt. - Großer Rettungsrucksack (erweiterte Erste Hilfe, Sauerstoff)
Im großen Rettungsrucksack befinden sich erweiterte medizinische Ausrüstungen, wie Beatmungsbeutel, Infusionsmaterial und Sauerstoff. Damit können auch schwerwiegende Notfälle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes professionell versorgt werden. Besonders bei Atemnot oder Bewusstlosigkeit ist der Sauerstoffeinsatz lebensrettend. - Sanitätsraum
Für die Erste Hilfe steht ein abgeschirmter Sanitätsraum zur Verfügung. Hier können Verletzte in ruhiger Umgebung medizinisch versorgt und betreut werden. Der Raum bietet Schutz vor Witterungseinflüssen und ermöglicht eine diskrete Behandlung.
- von Maren Becker
- am:
Am Sonntag stand der Saisonauftakt in Gütersloh an. Über die Sprintdistanz starteten Andy Schmedes, Dominik Carius, Michael Borsutzki und Tim Seifert.
Für Andy begann das Schwimmen turbulent. Auf seiner Bahn war keine klare Ordnung und so musste er mit entgegenkommenden Athleten zurechtkommen. Trotzdem beendete er das Schwimmen als Erster der vier Athleten. Noch in der Wechselzone konnte Tim Andy überholen, dicht dahinter folgten Dominik und Michael. Auf der flachen und schnellen Radstrecke beendete Andy das Radfahren aus Teamsicht als Erstes, danach wechselten Dominik , Tim und Michael in die Laufschuhe. Michael zeigte die beste Laufleistung der Münsteraner und konnte so noch an Tim vorbeiziehen.
Ein Blick in die Ergebnisliste zeigt, wie dicht die Liga beieinander ist. Die W+F'ler Andy (Platz 23), Dominik (Platz 27), Michael (Platz 33) und Tim (Platz 41) trennten im Ziel nur drei Minuten voneinander und somit wurde die geschlossene Mannschaftsleistung mit einem guten sechsten Platz belohnt.