Schwimmen
- von Alexander Becker
- am:
Auch in diesem Jahr startete Dieter Rosenbaum bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters „Lange Strecke“. Austragungsort war in diesem Jahr die Stadt Halle an der Saale.
Hochmotiviert hatte Dieter sich die Strecken über 1500 m, 800 m und 400 m Freistil für seine Starts ausgesucht und das obwohl die Strecken über 1500 m und 800 m an einem Tag stattfinden sollten.
Zunächst standen die 1500 m Freistil auf dem Programm. Dieter ging die Strecke verhalten an, konnte aber konstant durchschwimmen. So erzielte er mit einer Zeit von 25:13,15 Minuten den achtbaren 6. Platz in seiner Altersklasse und unterbot die zu schwimmende Pflichtzeit um mehr als 5 Minuten.
Keine vier Stunden später startete Dieter bereits über die nächst kürze Distanz im Wettkampangebot über 800 m Freistil. Wie er berichtete fühlte er sich trotz der vorherigen Anstrengung frisch und wollte die Strecke daher schneller angehen. Leider klappte dies nicht und die Muskulatur wurde nach 150 m hart, sodass er seine Nebenschwimmer ziehen lassen musste. Trotz allem belegte er mit einer Zeit von 13:21,56 Minuten den 8. Platz in seiner Altersklasse und konnte somit zufrieden auf die ersten beiden Distanzen zurückblicken.
Nach diesen ersten Strapazen konnte er sich einen Tag lang erholen und anderen Startern/innen beim Schwimmen zusehen, da das Wetter einen Stadtbummel nicht zuließ. Dafür konnte er angenehme Stunden mit den Schwimmern/innen der SGS Münster verbringen, die ebenfalls zum Wettkampf angereist waren.
Am frühen Sonntagmorgen ging es dann wieder ins Becken über seine Abschlussstrecke von 400 m Freistil. Mit der drittschnellsten Meldung in seiner Altersklasse ging Dieter entsprechend ehrgeizig an den Start. Gut erholt schwamm er von Anfang an vorne und kämpfte bis zum Schluss. Er schaffte es den Großteil seiner Konkurrenten in Schach zu halten und belegte mit einer Zeit von 6:12,55 Minuten grandios den 3. Platz in seiner Altersklasse.
Wir gratulieren Dieter zu diesen sensationellen Zeiten, sind schwer beeindruckt von dieser Leistung und drücken für alle weiteren Events kräftig die Daumen!
- von Ralf Pander
- am:
Im Hallenbad Wolbeck findet der reguläre Badbetrieb statt, so dass heute am 27.2.2023 alle von W+F angebotenen Kurse und Trainings durchgeführt werden können. Danke an das Team im Hallenbad Wolbeck.
- von Alexander Becker
- am:
Am Wochenende lud die DJK Coesfeld nach zwei Jahren Corona-Zwangspause zum 29. Coesfelder 24-Stunden-Schwimmen ein. Trotz einiger kurzfristiger Personalausfälle, die erst am späten Donnerstagabend vollständig kompensiert werden konnten, konnte W+F mit zwei Mannschaften und einem Einzelschwimmer an den Start gehen. Das Ziel: Spaß haben und die Atmosphäre nach zwei Jahren Abstinenz genießen.
Umso bemerkenswerter sind die Ergebnisse, die W+F nach Abschluss der 24 Stunden vorweisen konnte. Die erste Mannschaft setzte sich bereits zu Beginn des Wettkampes an die Spitze der Wertung und gab diese Position bis zum Schluss nicht mehr ab und dass obwohl sie bis in die frühen Morgenstunden nur mit 9 Schwimmern/innen schwammen. Kontinuierlich und gleichmäßig bauten die Starter/innen der ersten Mannschaft den Vorsprung auf die direkte Konkurrenz des SUS Stadtlohn und des SV Dülmen aus, sodass am Ende 106,00 km und ein Vorsprung von knapp 2,5 km auf den Zweitplatzierten zu verzeichnen war. Damit hatte vor dem Start niemand gerechnet.
![]() |
![]() |
1. Mannschaft | 2. Mannschaft |
Auch die zweite Mannschaft von W+F gab alles und erkämpfte sich damit den 12. Platz. Der Mix aus Youngstern und Oldies in dieser Mannschaft zeigte einmal mehr, wie eine derartige Veranstaltung auch unterschiedliche Altersgenerationen zusammenschweißen kann. So waren die jüngsten Starterinnen hier gerade einmal knapp 11 Jahre alt, die ältesten bereits über 60. Alle motivierten sich gegenseitig, sodass sie am Ende 81,6 km geschwommene Kilometer verbuchen konnten. Und so zogen auch die jüngsten Schwimmerinnen der Mannschaft zwar erschöpft, aber überglücklich, am Ende ein positives Fazit nach ihrem ersten 24h-Schwimmen und freuen sich bereits auf das kommende im nächsten Jahr.
![]() |
Alexej Wall |
Die wohl herausragendste und bemerkenswerteste Leistung zeigte aber Alexej Wall, der zum ersten Mal als Einzelstarter am Wettkampf teilnahm. Akribisch hatte er sich auf dieses Event vorbereitet. Mit überragendem Erfolg. Mit nur wenigen Pausen zog er Stunde um Stunde eine Bahn nach der nächsten. Nach 24 Stunden war er insgesamt 63,45 km geschwommen. Damit stellte er nicht nur den aktuellen Vereinsrekord von Alexander Becker mit 48,1 km aus dem Jahre 2020 ein, sondern setzt auch eine neue Veranstaltungs-Bestmarke. Den alten Veranstaltungsrekord aus dem Jahr 2006 überbot er hierbei um mehr als 1 km. Sichtlich stolz konnte Alexej daher im Anschluss nicht nur den Siegerpokal, sondern auch eine Siegesprämie - überreicht vom ehemaligen Rekordhalter Jörg Merker - entgegennehmen.
Entsprechend fiel dann im Anschluss der Jubel von allen W+F-Startern und -Starterinnen über die vollbrachte Leistung aus. Und alle waren sich sicher: Im Januar 2024 wird wieder angegriffen!
![]() |
Mannschaft 1: Patrick Affhüppe, Alexander Becker, Tamas Horvath, Robert Hupka, Peter Kube, Leon Schütz, Thomas Schwaack, Tim Sievers, Quentin Staudinger, Marieke von Dewitz-Krebs
Mannschaft 2: Ida Gieseler, Barbara Groll, Werner Heckel, Celina Lüke, Carsten Meinke, Ralf Pander, Andy Schmedes, Melina Sumpmann, Peter te Boekhorst, Stefanie Wessels
Einzelstarter: Alexej Wall
- von Maren Becker
- am:
Bei bestem Wetter ging es für die sechs Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Technik- und Leistungskursen von W+F bei den Stadtmeisterschaften im Sportfreibad Coburg zur Sache. Hochmotiviert und mit Publikum zum Anfeuern im Gepäck ging es morgens gemütlich ins Bad, und mit einer halben Stunde Verspätung war der erste große Moment dann gekommen. Obwohl es für die meisten ihr erster Wettkampf überhaupt und die Aufregung somit doch deutlich spürbar war, glänzten alle Schwimmerinnen und Schwimmer mit einem souveränen Sprint über die 50m-Bahn. Auch den Vergleich mit den Leistungsschwimmern der SGS brauchte niemand der Startenden scheuen, und so schwammen sie ungeachtet der ähnlichen Meldezeiten zum Teil sogar als Erste ihrer Läufe ins Ziel.
Alle Teilnehmenden von W+F gingen darüber hinaus in zwei Staffeln, unterstützt durch Stefan Tigges und spontan ergänzt durch Kerstin Budde und Trainer Leon Schütz, an den Start. Hier wurde zum Schluss nochmal alles an verbliebenen Kräften aufgebracht, was nach den Einzelstarts und des Zitterns dank des zwischendurch recht frischen Windes noch übrig war. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto ging es diesmal erschöpft, zwar aus organisatorischen Gründen leider ohne Siegerehrung, aber nicht minder glücklich nach Hause und am nächsten Tag auch direkt wieder zum Training, damit die nächsten Stadtmeisterschaften kommen können.
E r g e b n i s s e
50m Rücken weiblich |
|||
Johanna Steggemann |
00:43,77 |
Pl. 3 ges. |
Pl. 1 Jg. 2009 |
Julia Stacker |
01:01,77 |
Pl. 13 ges. |
Pl. 2 Jg. 2013 |
50m Brust weiblich |
|||
Johanna Steggemann |
00:47,96 |
Pl. 5 ges. |
Pl. 1 Jg. 2009 |
Lia Borgmann |
00:55,26 |
Pl. 14 ges. |
Pl. 4 Jg. 2011 |
Lea Budde |
00:57,53 |
Pl. 15 ges. |
Pl. 6 Jg. 2010 |
Julia Stacker |
01:04,63 |
Pl. 25 ges. |
Pl. 5 Jg. 2013 |
50m Brust männlich |
|||
Jonte Drewniok |
00:53,09 |
Pl. 12 ges. |
Pl. 3 Jg. 2009 |
50m Freistil weiblich |
|||
Johanna Steggemann |
00:39,13 |
Pl. 8 ges. |
Pl. 1 Jg. 2009 |
Lia Borgmann |
00:49,80 |
Pl. 17 ges. |
Pl. 5 Jg. 2011 |
Julia Stacker |
00:54,23 |
Pl. 21 ges. |
Pl. 1 Jg. 2013 |
Lea Budde |
01:08,99 |
Pl. 28 ges. |
Pl. 5 Jg. 2010 |
4x50m Freistil mixed Staffel |
|||
W+F 1 Jonte Drewniok Johanna Steggemann Leon Schütz Stefan Tigges |
02:29,98 |
Pl. 6 |
|
W+F 2 Lia Borgmann Lea Budde Julia Stacker Kerstin Budde |
03:45,83 |
Pl. 17 |
- von Maren Becker
- am:
Das Hafenbecken brodelte wieder. Und dieses Mal waren es nicht die Triathleten, sondern die Schwimmerinnen und Schwimmer, die durch das Wasser pflügten. TriFinish hat am Wochenende zum 11. Ultraschwimmen geladen und insgesamt 159 Athletinnen und Athleten folgten dem Ruf. Auch in diesem Jahr ließ sich TriFinish wieder so Einiges einfallen und bot erstmalig sieben verschiedene Strecken an. Gestartet werden konnte über 1km, 2km 2km Flossen, 4km, 6km, 8km und 10km. Für jeden war somit etwas dabei. Und so gingen auch für W+F einige an den Start.
Und das sehr erfolgreich. Die Ausdauer, Zeiten und Platzierungen begeistert uns als Verein enorm. Jede*r Einzelne kann wirklich stolz auf sich sein.
Wir sind es auf jeden Fall und gratulieren jedem der Teilnehmenden von W+F zu diesen Top-Ergebnissen!
E r g e b n i s s e
10km Frauen | |||
Henrike Zurloh | Pl. 8 ges. | Pl. 1 AK | 3:10:30 |
10km Männer | |||
Thomas Schwaack | Pl. 4 ges. | Pl. 2 AK | 3:10:36 |
6km Männer | |||
Helmut Sanders | Pl. 12 ges. | Pl. 2 AK | 1:52:57 |
Andy Schmedes | Pl. 14 ges. | Pl. 35 AK | 1:59:53 |
4km Frauen | |||
Claudia Reiser | Pl. 20 ges. | Pl. 1 AK | 1:29:54 |
4km Männer | |||
Florian Scholz | Pl. 21 ges. | Pl. 3 AK | 1:16:11 |
Nils Strathaus | Pl. 26 ges. | Pl. 3 AK | 1:17:21 |
Wolfgang Strathaus | Pl. 30 ges. | Pl. 4 AK | 1:23:07 |
Ulrich Arnsberg | Pl. 34 ges. | Pl. 8 AK | 1:26:16 |
2km Frauen | |||
Katja Buhl | Pl. 15 ges. | Pl. 1 AK | 47:26 |