Logo W+F
  • Verein
    • News
    • Mitglied werden
    • Vorstand & Ansprechpartner*innen
    • Jugend
      • Jugendvorstand
      • Aktuelle Aktionen
    • Sponsoren
    • Vereinsheim
    • Ehrenamt
      • FSJ/ BFD
      • Aufgabenfelder
  • Schwimmen
    • Konzept der Kinderschwimmausbildung
    • Kinderschwimmausbildung
    • Kraulkurs für Erwachsene
    • Aquacycling-Kurse
    • Jugend- und Erwachsenentraining
  • Triathlon
    • Schwimmen
    • Radfahren
    • Laufen
    • Triathlon-Jugend
  • Wasserrettung
    • Badesee Saerbeck
    • Einsatzmittel
    • Rettungssport
    • Rettungswachdienst
    • Tauchen
    • Unsere Partner
  • Events
    • Neujahrsschwimmen
      • Fotos
    • Saerbecker Triathlon
      • Ausschreibung
      • Anmeldung
      • Strecken
      • Anfahrt/Lageplan
      • Ergebnisse
      • Bilder vom Saerbecker Triathlon
    • BASF Schultriathlon
    • Zoolauf Münster
      • Ausschreibung
      • Anmeldung
      • Starterliste
      • Anreise
      • Streckenpläne
      • Ergebnisse
      • Statistik
      • Partner und Sponsoren
      • Gallerie
    • Ökullus-Lauf
      • Aktuelles
      • Ausschreibung/Anmeldung
      • Teilnahmebedingungen
      • Bilder vom Ökullus-Lauf
      • FAQ
      • Datenschutzerklärung
    • Nikolausschwimmen Saerbeck
  • Shop
    • Onlineshop
    • Rabatte und Aktionen
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Triathlon

Erfolgreicher Jahresabschluss

von Maren Becker/ Robert Hupka
am: 04. Januar 2017

siegerehrung silersterlauf 2016Am letzten Tag des Jahres ließen es die jungen Triathleten von W+F Münster noch einmal so richtig beim Silvesterlauf krachen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt liefen sie die bekannte Strecke von der Sentruper Straße weiter zum Aasee  und zurück. Ganz hartgesottene  wie Jannik Feder liefen dennoch in kurzem  Sportoutfit – und das mit Erfolg. Er kam als Erster von den Youngstars mit einer sehr guten Zeit von 17:45 min als 12. (4. AK U18)  im Ziel an. Vier Sekunden später lief auch schon Quentin Staudinger mit einer persönlichen Bestzeit von 17:49 min als 13. ins Ziel (2. AK U16) ein. Nach 21:40 min passierte Marie Stockey als siebte Frau (1. AK U20) zeitgleich mit ihrem Trainer Robert Hupka (83.; 18. AK 20) die Ziellinie. 

Auch Sophie Bartsch startete bei diesem Lauf, konnte ihre Leistung jedoch nicht wie gewohnt abrufen. Sie kam als 183. Frau (5. AK U20) nach 32:30 min im Ziel an.gruppenfoto silvesterlauf 2016

Für Sören Buffi (20:12 min, 53.) und Florian Bode (23:18, 124.)  lief hingegen alles optimal, sodass sie beide neue persönliche Bestzeiten erreichten. Sören wurde für diese Leistung mit dem ersten, Florian mit dem dritten Platz in der AK-Wertung belohnt.

Insgesamt war es ein guter Jahresabschluss für die jungen Triathleten, die sich schon jetzt auf die ersten Wettkämpfe im neuen Jahr freuen.

Advents-Aaseelauf 2016

von Brigitte Wichert
am: 05. Dezember 2016

Amaasee16a ersten Adventsonntag fand traditionell wieder der Adventslauf rund um den Aasee statt. Ausgerichtet von TriFinish konnten wahlweise 3 km, 5 km oder 10 km gelaufen werden. Der Lauf findet immer in der Dämmerung bis in die Dunkelheit hinein statt, damit die mit Fackeln ausgeleuchtete Strecke auch richtig zur Geltung kommt. Im Ziel gibt es leckere Streuselstutenkerle und heißen Tee. Das Wetter war dies Jahr kalt und trocken – also sehr gutes Winterlaufwetter. Viele Läufer waren mehr oder weniger weihnachtlich kostümiert, denn das originellste Kostüm bekommt einen Preis. Dieses Jahr ordneten sich die 10 km Starter in nach Zielzeiten gekennzeichneten Startboxen ein. Bestzeitentauglich ist dieser Lauf aber nicht – bis zur Torminbrücke waren nur Trippelschritte möglich. Die weihnachtliche Stimmung macht dieses Event jedes Jahr wieder zu einem besonderen und schnell ausgebuchten Lauf.

Cornelia Hupka (Platz 33/9.W45; 16:45) startete auf der 3 km Strecke.

Quentin Staudinger (Platz 9/1.MJU16; 18:29), Robert Hupka (Platz 36/11.M20; 22:18), Marie Stockey (Platz 10/1.WJU20; 22:24) und Beate Naujeck-Peters (Platz 21/1.W50; 24:43) waren auf der 5 km Strecke unterwegs. Quentin, Marie und Beate gewannen jeweils ihre Altersklassen.

Malte Mühlencord (Platz 27/3.M40; 41:48), Dieter Nitz (Platz 55/6.M50; 44:50), Alexander Kuberka (Platz 99/19.M40; 47:57), Markus Karthäuser (Platz 297; 37.M50; 59:28), Vanessa Stein (Platz 150/25.W40; 1:01:15), Brigitte Wichert (Platz 151/16.W50; 1:01:16) und Lutz Müller (Platz 325/40.M50; 1:01:16) liefen die 10 km. Vanessa, Lutz und Brigitte bestritten den Lauf gemeinsam.

Foto: Beate Naujeck-Peters

Saisonabschluss Damen 2016

von Silvia Gora
am: 03. Dezember 2016
damenende16„Das Wandern ist der TRIATHLETINNEN Lust .....“
... so könnte das bekannte Volkslied abgewandelt werden, wenn man auf den
letzten Samstag zurückblickt. Bei herrlich kaltem und sonnigem Wetter tauschten
die Damen der Ligamannschaft von W+F ihren Triathlon-Einteiler gegen die
Wanderhose und packten anstatt Gels und Bananen ihre Rucksäcke voller
Köstlichkeiten, die man in der „Off-Season“ genießt.
Zehn „Iron-Ladies“ samt neuem Maskottchen trafen sich in Darup, um die
vergangene Triathlon-Saison Revue passieren zu lassen und neue Pläne zu
schmieden. Das ein derartiger Saisonabschluss natürlich in Bewegung stattfindet,
war von vornherein klar. Dieses Mal entschied man sich, nach dem letzten
Saisonabschluss beim Stand-Up-Paddlen auf dem Kanal, für festen Untergrund.
Cheforganisatorin Claudia Grüger lieferte die passende Strecke und versorgte alle
mit einem Streckenplan auf Papier. Zur Sicherheit lud Ilona Motl die Strecke noch
auf ihr Garmin. Dies waren alles nur Vorsichtsmaßnahmen, denn verlaufen hätte
sich die Gruppe nicht. Lawinenspürhund Cosimo erwies sich als sehr patente
Führungskraft und „Pacemaker“ für das optimale Wandertempo.
Das die 18 Km lange Strecke nicht Tage zur Bewältigung in Anspruch nehmen
würde, konnte man angesichts der vollgepackten Rucksäcke nicht ganz glauben.
Um einer Unterzuckerung und Dehydration vorzubeugen, wurden diverse
Zwischenstopps eingebaut. Dabei wurde auch einmal die Straße als „Tisch“
genutzt und der Post-Verkehr lahmgelegt. Bei all den leckeren Snacks in Form von
Kuchen, Schokolade, Süßigkeiten, Laugenstangen, Käse, Obst (! Ja genau, auch
etwas Gesundes) vergaß man schnell die Anstrengungen der Wanderung. Nach
dem ein oder anderen Döschen Sekt und Glas Glühwein ging es dann auch gleich
doppelt so schnell weiter.
Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Saisonabschluss war.damenende162

W+F Münster erklimmt den LVM Tower

von Maren Becker/ Robert Hupka
am: 01. November 2016

Beim dritten LVM Sky Run wagten sich Jannik Feder, Robert Hupka und Marie Stockey wieder einmal daran, die 180 Stufen des LVM Tower zu bezwingen und traten dabei gegen die Besten aus Deutschland und  dem Ausland an.

Der Ablauf eines solchen Rennens ist wie folgt: nach einem Qualifikationslauf kommen bei den Männern die 128 Schnellsten weiter,  bei den Frauen die 64 Schnellsten.

Jannik lief mit 1:32min die siebtschnellste Zeit in der Qualifikation und stellte damit eine neue persönliche Bestzeit auf. Aufgrund dieser guten Zeit,jammik sky run 2016 musste er in den weiteren drei Runden gegen schwächere Läufer antreten und konnte so seine Kräfte schonen.  Im Lauf der Top 16 bekam er dann den ersten ernsthaften Gegner. Hier bewies er erneut sein Können und unterbot nicht nur seine zuvor aufgestellte Bestzeit um 1 Sekunde (1:31min), sondern warf auch einen deutschen Profi aus dem Rennen. Durch diesen sensationellen Lauf sicherte er sich einen Platz in der nächsten Runde und befand sich nun eine Runde weiter, als im vergangenen Jahr. Jannik versuchte jetzt taktisch zu Laufen und wollte den späteren Gesamtsieger durch einen Schlusssprint hinter sich lassen. Doch sein Gegner konnte mithalten und zog letztlich an Jannik vorbei und gewann das Rennen. Doch anstatt sich zu ärgern, kann Jannik stolz auf sich sein: er belegte den achten Platz in einem Feld voller Spitzenläufer und kann sich den „besten Münsteraner Sky-Runner“ nennen.

robert sky run 2016Robert lief in der Qualifikation mit einer 1:55min ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit, die er in der ersten Ausscheidungsrunde bestätigte und somit dort sein Rennen gewinnen konnte. Dann jedoch bekam Robert einen Top-Athleten als Gegner zugewiesen. Er versuchte – wie auch Jannik – nach einem schweren Rennen durch einen Endspurt von seinem Gegner loszukommen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Dennoch kann auch er mit seiner Leistung mehr als zufrieden sein. Mit einer Zeit von 1:49min war Robert in dem Rennen 6 Sekunden schneller, als in den Runden zuvor und stellte somit erneut eine persönliche Bestzeit auf.

Auch für Marie war es eine Leichtigkeit die Qualifikation zu überstehen. Auch das erste Ausscheidungsrennen bestritt sie mit Bravur und einer Zeit von 2:26. Doch im Lauf der Besten 32 wurde es dann schwer für Marie. Sie gab alles und kämpfte, verlor dann aber ihr Rennen knapp.

Auch in der Teamwertung konnten die drei überzeugen und belegten den elften Platz von 19.

Johannes Brünink finisht Hawaii

von Admin
am: 15. Oktober 2016

Bericht in der WN: Brünink ist Teil der deutschen Festspiele auf Hawaii

Seite 30 von 198

  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34

Geschäftsstelle:
Bennostraße 7, 48155 Münster
Tel.:
Öffnungszeiten:

Mail: info@wasser-freizeit.de

News
Veranstaltungen
Ehrenamt/Stellen
Suche
Impressum
Datenschutz

Wasser + Freizeit Münster e.V.