News
- von Siggi
- am:
Hallo Trias!
Wechseltraining - irgendwie scheint das etwas zu sein, was man einem Triathleten wie Sauerbier anbieten muss. Irgendwie verbindet niemand mit den Wechseln beim Triathlon irgendeinen Wettkampfcharakter. Eben nach dem Motto, warum soll ich etwas trainieren, dass ohnehin keinen Einfluss auf mein Ergebnis hat?
Aber weit gefehlt. Eine Untersuchung der Wechselzeiten hat folgendes ergeben:
Profis, also Jan Frodeno und Freunde, benötigen für den 1. Wechsel ca. 30 Sekunden. Geübte Triathleten, dazu zähle ich z. B. mich , benötigen rund eine Minute, die Masse aller Triathleten braucht irgendwo zwischen 1,5 und 2,5 Minuten und die Schlechtesten, die mit dem Föhn in der Wechselzone, kommen auch auf bis zu 5 Minuten. Beim 2. Wechsel sieht es ähnlich aus, nur dass hier kein Föhn benötigt wird und daher maximal drei Minuten als Top-Resultat anstehen.
OK, keine Ahnung wo ihr euch einsortieren würdet. Aber sagen wir mal ihr könnt 1. und 2. Wechsel um nur jeweils 30 Sekunden verbessern, also in der Summe eine Minute, dann denkt mal über folgendes nach:
Wie viel Trainingszeit müsst ihr beim Schwimmen, Radfahren oder Laufen investieren, um euch um eine Minute zu verbessern?
Oder anders ausgedrückt: Eine Minute bedeuten beim Laufen im 5er-Schnitt - also eine 25er-Zeit auf 5 km - 200 m Vorsprung für alle anderen die mit euch wechseln. Verdammt schwer, dass noch zu korrigieren!
OK, eine 25er-Zeit auf 5 km ist für unsere 1. Mannschaft, egal ob Männer oder Frauen, kein Maßstab. Gehen wir mal davon aus, dass die Damen und Herren eher 20 Minuten oder noch schneller auf 5 km laufen, also einen 4er-Schnitt. Und gehen wir mal davon aus, dass unsere Torpedos jetzt schon mit 60 Sekunden beim Wechseln hinkommen.
Dann überlegt euch folgendes: eine Verbesserung eurer Wechselzeit nur um 10 Sekunden bedeuten bei einem 4er-Schnitt - und ihr lauft mit Sicherheit schneller (!) - 40 Meter!
40 Meter Vorsprung, die muss man euch erstmal nehmen! Bei windschattenfreien Rennen entscheiden diese 10 Sekunden über die 1. oder 2. Radgruppe, also nicht mehr und nicht weniger als die Frage, ob man weiter um den Sieg mitfährt.
So, das soll wohl reichen, wer jetzt nicht überzeugt ist, dem ist auch anders nicht zu helfen.
Tragt euch bitte bis Montag, 7. Mai in die Doodle-Liste http://www.doodle.com/eppifwufbpkhx997 ein. Ab 4 Personen findet das Training statt. Mal sehen, ob wir so viele zusammen bekommen.
Ciao, Siggi
- von BrigitteW
- am:
Die 1. große Vereinsausfahrt im Jahr 2012 war ein voller Erfolg. 18 W + F-ler nahmen an der Tour durch die hügeligen Baumberge teil. 80 km lang säumten die blauen Vereinsfarben schöne Radwege abseits von befahrenen Straßen. Einige Triathleten verlängerten die Tour noch auf gute 100 km. Ein kurzer Stopp wurde im Stift Tilbeck eingelegt. Kuchen, Kaffee und Fotoshooting. So hatten neue und alte Mitglieder ausreichend Gelegenheit sich kennenzulernen und so macht Rad fahren Spaß!!! Eine tolle Vereinsveranstaltung die dazu einlädt zur Regel zu werden. We are family!
Den Track der verlängerten Runde findet Ihr hier.
- von Helmut Wilken
- am:
Am letzten Samstag trafen sich am Badesee Saerbeck fünf Wachleiter und Wachleiterin Anke zum Arbeitseinsatz.
Gefragt waren sowohl feinmotorische Fähigkeiten beim Fassen der Drahtseilenden der neuen Schwimmleinen (am 6er Schraubenschlüssel Dr. Peter te Boekhorst) als auch härteste Knochenarbeit beim Pflanzen der Hainbuchenhecke und beim Ausrotten der Dornensträucher (an Spaten und Hacke Anke Jung-Tigges, Andreas Fischer, Eckhard Lechermann, Jörg Lenz und Helmut Wilken).
Zum Arbeitsfrühstück zeigte sich sogar die Sonne
- von Wilfried Hiegemann
- am:
Tag zusammen,
... und, fit für die Saison ? Fein :-)
Hier noch ein paar Sachen, die das abrunden:
1. Wie Ralf, unser W+F Chef, schon auf der homepage berichtete, haben wir bald ein neues Vereinsheim, wofür entweder jeder Hand anlegt für Renovierungsarbeiten oder statt dessen 10 € zahlt. Genaueres später.
2. Nicht vergessen, weil sehr wichtig: jetzt Freitag, 27.04., 18:30, Saisoneröffnung + Fototermin im Bürgerbad Handorf. Dort gibt es Startpässe und W+F Bekleidung, ein Wechseltraining (Siggi) + ein Reperaturtraining (Wolle). Für das Wechseltraining bitte Einteiler/Rad, Schwimmsachen + Laufschuhe mitbringen, für das Reperaturtraining Schlauch, Mantel, Lappen, Werkzeug u.ä. !
Und wichtig: Jeder bringt wie jedes Jahr etwas zu Essen mit, z.B. kl. Salat, Baguette, Obst, Käse, Wurst und, und ... ! Wein geht auch. Würstchen, Brötchen, Bier, Wasser etc. besorgen Jürgen und ich. Alle Ligastarter denken bitte an ihren W+F Einteiler für die offiziellen Ligafotos.
3. Nach der Saisoneröffnung werden 20.- € für die Startpässe eingezogen, also 50%. Alle Ligastarter, die auch gestartet sind, bekommen diese nach der Saison erstattet.
Bis Freitag, Gruss, Willi
- von AnkeH
- am:
Traditionsgemäß startete am 22.04.2012 der jährlich ausgetragene NRW-Cup mit der Duathlon-Meisterschaft in Haltern/Hullern. Einmal mehr konnte hier Lisa Hülsmann vollends überzeugen und sicherte sich mit einem couragierten Endspurt den dritten Platz. Für die Strecke von 2,7 km Laufen, 18 km Radfahren und nochmals 1,7 km Laufen, die sie, wie auch ihre Zwillingsschwester Anna, erstmalig als Jahrgangsjüngere bei der weiblichen Jugend A (1995/1996) bewältigen musste, benötigte sie eine Endzeit von 48:34 min. Anna kam mit der Zeit von 56:36 min als Zehnte ins Ziel.
Bei der weiblichen Jugend B (1997/1998) starteten zwei Athletinnen von W+F Münster. Sophie Bartsch belege hier den 12. Platz. Für die 1,7 km Laufen, 8,9 km Radfahren sowie 1,3 km Laufen benötigte sie eine Zeit von 31:54 min. Pech hatte hier Frauke Strakeljahn, die in einem Radunfall verwickelt wurde und so aus aussichtreicher Position zurückgeworfen wurde und nur den 19. Platz in 34:56 min
erzielte, glücklicherweise blieb sie hierbei unverletzt.
André Poloczek, der regelmäßig gegen stärkste Konkurrenz bei der männlichen Jugend B antreten muss, erreichte dass Ziel in einer Zeit von 26:13 min als Sechster. Vereinskollege Julian Rauß, wie André Kadermitglied des NRW-TVs, überquerte die Ziellinie als 14. in 27.49 min. Henning Jaske wurde mit der Endzeit von 30:15 min als 25. gewertet.
Bei den Schülern A(1999/2000), die zusammen mit der Jugend B starteten, erreichen die erstmalig über diese Distanz startenden Katja Strakeljahn und Luca Hülsmann die Plätze 12 und 20 in einer Zeit von 37:03, bzw. 34:38 min.
Jaques Weber wurde bei den Schülern B, die 750 m laufen, 5,5 km Rad fahren und dann noch mal 300 m laufen mussten, sechster seiner Wertung.