Triathlon
- von TomT
- am:
Am 19. Juni startete die inklusive Tandemguppe zu einer weiteren Ausfahrt. Mit vier Tandems trafen wir uns wie gewohnt am Bahnhof und unser Tourguide Werner begleitete uns wieder mit dem Solorad. Er hatte eine tolle Tour rausgesucht, die uns via Gasselstiege über Nienberge und Hansell an Altenberge vorbei führte, bevor wir unsere geplante Strecke etwas abkürzen mussten. Wegen des immer stärker einsetzenden Regens sind wir auf direktem Weg zum "Gut Kinderhaus" geradelt. Bei Kaffee und Kuchen freuten wir uns im Trockenen zu sitzen. Allerdings war es anschliessend umso schwerer wieder auf die Räder zu steigen und den Rückweg anzutreten, denn der Regen hatte uns vorher schon ordentlich zugesetzt. Bei einer rasanten Rückfahrt zum münsteraner HBF, bei der es noch richtig eng wurde die richtigen Züge zu erreichen, kam dann langsam die Sonne raus. Genau in dem Moment als wir die Tandems gerade wieder eingelagert hatten, war der Himmel wieder strahlend blau und der nächste Griff ging zur Sonnenbrille.
Es war eine tolle Runde, da waren sich alle einig und auch für die Neuen in der Gruppe hieß es am Ende: "Bis zum nächsten Mal!"
Die nächste Ausfahrt ist geplant für Freitag, 24. Juli, 15-18 Uhr ab Hbf-Münster. An diesem Tag werden allerdings einige der "alten (Tandem-)Hasen", beim 24-Stunden-Rad-am-Ring sein. Wir brauchen also neue Piloten! Darum merkt euch bitte schon mal den 24. Juli und meldet euch bei mir (
Und noch ein kleiner Rückblick auf unsere Trainingstage im Sauerland.
Im Mai waren wir mit einigen W+F-lern und den Aaseesportlern für ein Wochenende zum Radfahren in Bruchhausen. Wir hatten auch zwei Tandems dabei. Diese Räder, die ja eigentlich Mountainbikes sind, haben wir mit den schmalen Strassenrädern ausgestattet. So konnten wir bei schönen Ausfahrten und ausreichend Höhenmetern die Strassentauglichkeit der MTBs te
Wer Lust hat auch mal eine flotte Tour auf dem Tandem zu drehen, ist dazu herzlich eingeladen!!sten. Und die Bikes haben den Test bestanden. Es war sehr gut möglich bei den Rennradlern mitzufahren und hinsichtlich Geschwindigkeit, Windschatten, Wendigkeit und Sicherheit Teil der Gruppe zu sein. Insbesondere bei den Abfahrten zeigten sich die Tandems ausgesprochen spurstabil und auch bei Geschwindigkeiten jenseits von 60 km/h vermitteln die Bikes Fahrspass pur.
- von Claudia Grüger
- am:
Challenge Half Heilbronn …mit der außergewöhnlichsten Wechselzone die jemals geboten wurde!!
Schwimmen, Radfahren und Laufen gerieten fast zur Nebensache, da ein Parkhaus auf vier Ebenen als Wechselzone fungierte und unser aller Aufmerksamkeit brauchte. Verschiedenste „Techniken“ zum Verständnis, Logik und Ablauf waren ein Riesenthema - das Parkhaus wurde aus allen Richtungen von Level 0 bis Level 4, von oben nach unten, unten nach oben, rechts und links begangen… Sogar beim Frühstück morgens mussten noch letzte Unklarheiten beseitigt werden. Nach dem Schwimmen, 1,9 km im 20,4 Grad kalten Neckar, ging es über den roten Teppich ca. 300m bis zum Parkhaus, die ersten Wechselzeiten bis zum Aufstieg aufs Rad dauerten locker bis zu fünf Minuten. Die Radstrecke war schön und kurvenreich, mit 93 km und 940 hm sehr anspruchsvoll, sodass die anschließende Laufeinheit über 21,1 km für jeden von uns mit dem letzten „Körnchen“ absolviert wurde.
Es war ein tolles Wochenende bei der Challenge Family in Heilbronn, bei der es einige erstklassige AK Platzierungen für uns gab
Willi Hiegemann: (Platz 29 AK 50), 5:30:04 (32:58 – 3:03:37 – 1:45:45)
Claudia Grüger: (Platz 4 AK 45), 5:41:23 (37:45 – 3:14:00 – 1:40:43)
Bettina Stüllein: (Platz 3 AK 40), 5:51:24 (36:45 – 3:14:00 – 1:53:11)
Christine Kuper: (Platz 1 AK 50), 5:53:02 (40:59 - 3:17:01- 1:45:56)
Alexander Kuberka: (Platz 79 AK 35), 6:02:03 (41:01 – 3:16:12 – 1:54:34)
Monika Schürmann: (Platz 2 AK 50), 6:04:10 (39:46 – 3:14:40 – 2:02:13)
- von Bettina Stüllein
- am:
Der zweite Triathlon der NRW Damen- Liga fand am Sonntag in Steinbeck statt. Am Start waren dieses Mal Esmee Peters, Tina Topheide und Iris Elkmann. Esmee verlies mit der Führungsgruppe den ziemlich kühlen Kanal, um sich auf die leicht hügelige Radstrecke zu begeben. Auf den drei Runden galt es jeweils einen knackigen Anstieg mit 10% zu überwinden. Auf der Radstrecke setzte dann der Regen ein, was die drei jedoch nicht sonderlich störte. Beim abschließenden Lauf am Kanal wurden noch einmal alle Kräfte gebündelt, um dann fast einheitlich ins Ziel zu laufen. Innerhalb kurzer Zeit waren alle drei im Ziel und konnten sich gemeinsam über tolle Einzelergebnisse und mit Platz sieben auch über einen prima Mannschaftsplatz freuen. Die nächste Station der NRW- Liga ist im Juli in Verl.
Ergebnisse:
Iris Elkmann Platz 19 Zeit: 2.33.01
Tina Topheide Platz 21 Zeit: 2.34.00
Esmee Peters Platz 23 Zeit: 2.34.44
- von Stefan Stroick
- am:

- von Helmut Neuhaus
- am:
Bei strahlendem Wetter fand zum 13. Mal der BASF-Schultriathlon im Freibad Hiltrup statt. Es war von Wetter her der schönste Tag in der Woche. Auch in dieser Hinsicht bewährte sich die Entscheidung des Organisationsteams den Triathlon auf einen Tag zu konzentrieren. Die Kürze des Schuljahres hatte größere Anmeldezahlen gerade von den weiterführenden Schulen verhindert.
Die Kinder ließen sich auch von den kühlen Wassertemperaturen nicht vom Sprung ins Wasser abhalten und bewältigten die Schwimmstrecke. Deutlich wurde natürlich auch: Manchem Kind fällt es schwer auch die 50 m zu schaffen und für diese war gerade das Schwimmen eine echte Herausforderung. Indirekt eine Bestätigung des Konzeptes des Schultriathlons: Keine Zeitmessung, alle sollen es schaffen, merken wieviel Freude Sport macht, dem Schulsport mehr Raum geben.
Die Radstrecke in der Hohen Ward ließ sich gut bewältigen und es gab nur wenige Stürze. Die Laufstrecke um den Hiltruper See war bei dem Wetter ideal. Das Ziel war dann wieder im Freibad Hiltrup erreicht.
W+F ist hier integriert in das Organisationsteam um Thorsten Küster, Berater im Schulsport und Grundschullehrer, der die Veranstaltung begründet und getragen hat. Von Anfang an ist das Sportamt der Stadt Münster dabei und leistet wichtige organisatorische Beiträge, gerade auch im Kontakt mit den Schulen.
Als Helfer sind viele Eltern und Lehrer aktiv, der TuS Hiltrup ist mit dabei , Sportler die im LSF als Läufer aktiv sind und das Team von W+F, von denen viele bereits seit Jahren dabei sind. Eine Kooperation, die auch für andere Veranstaltungen Vorbild sein kann.
In dieser Größenordnung und Durchführung nur mit einem Sponsor möglich. Hier nimmt seit mehreren Jahren die BASF Coatings ihre gesellschaftliche Verantwortung beispielhaft wahr. Dieses Engagement wurde ergänzt durch Marktkauf, die Obst und Getränke zur Verfügung stellten und Radsport Weste, der mit einem Reparaturfahrzeug vor Ort war.
Die Planung für 2016 ist bereits gestartet: Wieder am Ende des Schuljahres an einem Tag für die Klassen 3 und 4 und an einem weiteren Tag für die 5. Klassen. 2017 dann als Jubiläum die 15. Auflage: Mal sehen, was dann kommt.