News
- von BirgitW
- am:
Die Lizenz zum Schuleschwänzen nutzten die ungefähr 20 jungen Mitglieder des Vereins Wasser + Freizeit am frühen Freitagmorgen nicht um auszuschlafen, sondern um sich beim 3. Integrativen Triathlon an der Irisschule aktiv zu beteiligen.
Hintergrund dieser Veranstaltung ist die Idee, die sehbehinderten oder blinden Schüler der Irisschule in den Triathlon einzubinden und den Sport als verbindendes Element zu nutzen. Eine gute Gelegenheit also, Kontakt zwischen dem ansonsten völlig unterschiedlich verlaufenden Alltag behinderter und nichtbehinderter Kinder zu schaffen.
Unter Anleitung von Organisator Norbert Franke wurde keine Mühe gescheut und der Parkplatz vor der Schule mit Teppichen, Radständern, Pavillons und Bannern in ein buntes Wettkampf-Areal verwandelt. Spannend wurde es bei der Auslosung der Staffeln. Schwimmen und Laufen wurde den Schülern der Irisschule zugeteilt, das Radfahren übernahmen die Kids von W+F. Nach Auslosung der Staffeln machten die Teilnehmer sich miteinander bekannt und für diejenigen, die zum ersten Mal dabei waren, war es wohl ein bisschen verwunderlich, dass ein Handicap nicht bedeutet, dem Leben mühsam ein wenig Spaß abzutrotzen oder davon abhalten muss, gut gelaunt in den Tag zu starten. Die Schüler der Irisschule lachen über den gleichen Blödsinn wie jedes andere Kind, es sind die gleichen coolen Sprüche der Teenies, die gleiche Musik dröhnt aus den Ohrstöpseln und alle tragen die gleichen ausgefallenen Klamotten, die ihren Eltern peinlich sind.
Bereits vor dem ersten Startschuss in der Schwimmhalle ließ das Klatschen und Rufen der Zuschauer die Scheiben in den Fassungen vibrieren. Ahnungslose Passanten müssen den Eindruck gewonnen haben, die Wände wackeln und die Halle rockt. Mit einer solchen Lautstärke und Begeisterung hatten die jungen Starter wohl nicht gerechnet und wenn sie ihre Fans auch nicht erkennen konnten, genossen sie doch die aufregende Stimmung. Selbst der Junge, der eben noch etwas kleinlaut erklärt hatte, er könne nicht so gut schwimmen, wuchs unter den Anfeuerungen seiner Staffelkollegen über sich hinaus, legte kräftig zu und stieg als erster aus dem Wasser. Nicht weniger legten sich die Kids von W+F ins Zeug und rasten mit ihren Rennrädern wie die Teufel um die scharfen Kurven des Parkplatzes, um für ihr Team die beste Zeit herauszufahren. Auch wenn bei diesem Schultriathlon das Ankommen und nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund stand, versuchte doch jeder einzelne, die eigene Staffel möglichst weit nach vorn zu bringen.
Im Zieleinlauf wurden die Läufer bei dröhnender Musik von einer enthusiastischen Masse empfangen. Manche Radfahrer oder Schwimmer hielt es nicht mehr hinter der Ziellinie. Sie rannten ihren Teamkollegen entgegen, um die letzten Meter gemeinsam zurückzulegen.
Besonders beeindruckend war das hohe Tempo der in ihrer Sehfähigkeit stark eingeschränkten Läufer, die im wahrsten Sinne des Wortes blind darauf vertrauen mussten, von ihren Begleitern sicher geleitet zu werden und deren Vertrauen so groß war, dass sie sich nicht zurückhielten und beim Laufen ordentlich Gas gaben.
Wie von Mitorganisator Siggi Milden bemerkt, seien die Schüler im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr ganz so aufgeregt gewesen. Im Rückblick ein positives Fazit, denn weniger Aufgeregtheit ist ein Zeichen für mehr Normalität. Veranstaltungen wie diese sollten nicht unter dem Aspekt des Außergewöhnlichen stattfinden, wenn sie auch in andere Wettkämpfe integriert werden können. Und junge Sportler oder solche, die es gern sein würden und die ihr Schicksal nicht hinnehmen, sondern Chancen nutzen, haben wir ja kennen gelernt.
- am:
Beim diesjährigen Münster Marathon starteten wieder viele Triathleten von W+F Münster.
Gleich drei W+F´ler knackten die Drei-Stunden-Marke. Willi, John und Dirk kamen innerhalb von 15 Sekunden ins Ziel und blieben knapp unter der Schallmauer. Die beste Platzierung in der AK erzielte Martina, sie erreichte Platz 6. Auch die übrigen W+F´ler kamen mit guten Zeiten ins Ziel.
Eine gute Stimmung an der Strecke und das für Läufer doch angenehme Wetter machten den Münster Marathon zu einem schönen Event.
Ergebnisse W+F Münster | |||
65 M |
10 |
2:58:29 |
|
68 M |
15 |
2:58:34 |
|
70 M |
13 |
2:58:43 |
|
96 M |
12 |
3:04:49 |
|
266 M |
52 |
3:20:07 |
|
294 M |
58 |
3:21:58 |
|
370 M |
50 |
3:26:34 |
|
40 W |
6 |
3:38:10 |
|
45 W |
11 |
3:40:20 |
|
638 M |
142 |
3:40:57 |
|
143 W |
36 |
4:03:19 |
|
1368 M |
173 |
4:13:08 |
|
204 W |
52 |
4:15:04 |
- von Klaus Schulte
- am:
Bei schönstem Wetter und strahlend blauem Himmel startete am Sonntag der 24. Saerbecker Familientriathlon, veranstaltet von Wasser + Freizeit Münster e.V. Noch eine Woche vorher war durch schwere Regenfälle der Zustand der Anlage rund um den Saerbecker Badesee nicht wettkamptauglich und die ganze Veranstaltung drohte sprichwörtlich ins Wasser zu fallen. Dank der Unterstützung der Stadt Saerbeck aber konnte der inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Kinder-und Jugend-Triathlon dennoch stattfinden.
Die vielen Helfer rund um Cheforganisator Siggi Milden hatten bereits früh am Morgen den Parcours abgesteckt und Stände aufgebaut. So erwartete die mitunter aus Bonn oder Aachen weit angereisten Teilnehmer bei ihrer Ankunft ein einladendes Wettkamp-Areal mit Hüpfburg für die Kinder und heißem Kaffee für Eltern und Trainer. Erfahrene Veranstalter und eine gut strukturierte Organisation sorgten bei über 450 Anmeldungen für einen reibungslosen Ablauf und einen pünktlichen ersten Start um 9.30 Uhr. Mit dem ersten Startschuss wurde das gemütliche Dorf an der Ems seiner Beschaulichkeit entrückt und Schauplatz spannender Wettkämpfe. Junge Menschen aus ganz NRW, die sich dem Triathlon verschrieben haben, stellten sich mit Feuereifer den Herausforderungen des recht kühlen Wassers und der anspruchsvollen Radstrecke und ernteten dafür den enthusiastischen Beifall der Zuschauer. Empfangen wurden die jungen Atlethen unter großem Jubel, wenn sie nach dem Laufsplit auf der Zielgeraden durch das VARTA-Portal gestürmt kamen.
Absolutes Highlight zum Ende des Tages war die Familienstaffel, bei der unter allen Teilnehmern ein Familiensportwochenende vom Sponsor VARTA verlost wurde.
Die bunte Mischung der Teilnehmer vom Enkel bis zum Großvater sorgte für begeisterte Stimmung und bot jedem Familienmitglied die Möglichkeit, aktiv am Geschehen mitzuwirken, sei es bei den Disziplinen Schwimmen, Radfahren, Laufen oder mit lautstarken Rufen die eigenen Leute anzufeuern und den anderen Athleten zu applaudieren. Trotz sportlichem Wettkampf entstand eine vertrauliche Atmosphäre und ganz im Vordergrund der gemeinsame Finishergedanke.
- am:
Am Wochenende war der vorletzte Start für die Regionalliga der Frauen in Xanten.
Für das W+F Münster Team gingen Christine Kuper, Martina Topheide und Sandra Schmiemann an den Start.
Nach den Wetterkapriolen der letzten Wochen, stabilisierte sich am Wochenende das Wetter. Die münsteraner Triathletinnen lieferten bei super Wetter mit viel Sonne eine souveräne Leistung ab. Das W+F Team holte sich auf der olympischen Distanz den 6. Gesamtrang. Gewinner waren die Frauen des ASV Duisburg II. Christine (2:33:37 Std Gesamtzeit) kam nach einer super Laufleistung von 44:38 min, als Gesamt 16. ins Ziel. Sandra überlief die Ziellinie nach 2:36:55 Std und Martina nach 2:41:31Std. Am Ende des Tages waren alle drei Athletinnen mit ihrer Leistung mehr als zufrieden. In der Tabelle belegt W+F Münster im Moment den 9. Rang.
Beim letzten Ligawettkampf am nächsten Wochenende in Ratingen gehen die Frauen von W+F auf der Kurzdistanz an den Start und hoffen den jetzt schon guten Tabellenplatz nach oben auszubauen.
- von Wilfried Hiegemann
- am:
Tag zusammen,
ich hoffe, Ihr hattet einen guten Sommer :-) ...
1. Die Männer von Team M1 haben auch fertig, Endstand: ein nicht erwarteter 6.Platz ! Dicken Glückwunsch ! Die Frauen wurden 6. in Xanten, ein super ausgeglichenes Ergebniss (16,21,27) ... auch Glückwunsch :-) !
2. Das Schwimmtraining in Wolbeck geht wieder los, ab heute abend (Montag, 06.09.), und wie schon gesagt: nutzt die Zeiten, sie stehen auf der Kippe !
3. Am kommenden Samstag (11.09.) ist Wachabbau am Saerbecker See, und da wir Triathleten die Räume am See auch für unsere Veranstaltungs-Materialien nutzen, seid ihr als Helfer - vor allem die, die letztes Wochenende beim Kids-Tri leider nicht helfen konnten - herzlich willkommen ! Beginn: 12:00 am See in Saerbeck, Kaffee + Kuchen gibts auch, Dauer ca. 2 Std.
bis dann, Gruss, Willi ... und allen Marathon-Teilnehmern: viel Spass + Erfolg am Sonntag, wir sehn uns auf der Strecke !