News
- von Maren Becker
- am:
Eigentlich sollte der Badesee Saerbeck am Wochenende seine Pforten für die Besucher schließen. Doch der Wetterbericht verspricht für die kommende Woche noch einmal sommerliche Temperaturen. Kurzerhand haben sich die Wachleiter von Wasser + Freizeit Münster dazu entschlossen, die Saison zu verlängern. Badegäste können das Urlaubsfeeling des Naturbades somit noch bis zum 12. September genießen. Dass das auch trotz der Corona-Regeln funktioniert, haben die vergangenen Wochen gezeigt. Diese seien, so Andreas Fischer, reibungslos und ohne große Zwischenfälle vonstatten gelaufen. Sollte das Wetter jetzt also mitspielen, wäre dies ein optimales Finale der diesjährigen Freibadsaison. Die Aufsicht in der Woche wird Armin Lechermann führen. Grund zum Feiern hat er genug: Er wird in der Woche sein 50-jähriges Wacheleiterjubiläum feiern. Die Übergabe für die Woche erfolgt von Helmut Wilken, der selbst viele Jahre lang der Ressortleiter des Rettungswachdienstes von Wasser + Freizeit war. Zwei Urgesteine am Saerbecker Badesee, die auf viele gemeinsame Jahre zurückblicken können. Gleichzeitig konnten sie junge Wachleiter für das Ehrenamt begeistern und wissen so den Rettungswachdienst in sicheren Händen.
Sowohl für die älteren als auch für die jüngeren Wachleiter ist die Saison aber nicht am 12. September abgeschlossen. Sie müssen das Freibad dann erst noch winterfest machen. Und dann beginnt auch schon direkt wieder die Vorbereitung für die nächste Saison. Unter anderem steht im Winter für alle der Refresher des Rettungsschwimmabzeichens Silber an.
- von Maren Becker
- am:
Am Wochenende lud TriFinish zum alljährlichen Ultraschwimmen ins Hafenbecken ein. Und wieder einmal kamen Jung und Alt, Hobbyschwimmer und Bundesliga-Athleten zu einem heiteren Kräftemessen zusammen. Mitten unter ihnen auch einige Starter von W+F Münster – und deren Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Gestartet wurde morgens um 10 Uhr. Auf die Strecke geschickt wurden 8km-, 6km- und 4km-Schwimmer. Diese starteten in insgesamt sechs Blöcken, sodass es beim Start zu keinem Gedränge kam und die Abstände zueinander gut eingehalten werden konnten.
Die Schwimmer der 4km-Distanz konnten als erste wieder aus dem Wasser krabbeln. Mit dabei waren Kai Liss, Werner Heckel, Franziska Podewilt, Martha Eggert und Dana Neudeck. Sie alle schwammen beachtliche Zeiten und konnten in ihren Altersklassen die vorderen Plätze belegen. Die Stimmung unter den Athleten war super, auch wenn die Muskulatur auf der Strecke bei dem einen oder anderen von Krämpfen geplagt worden war. Derweil brodelte es im Hafenbecken weiter. Die Athleten schenkten sich nichts. Kurze Zeit später schwamm schon Emese Möhring nach sechs absolvierten Kilometern durch den Zielbogen. Sie war das erste Mal für eine so lange Distanz gemeldet und war im Vorhinein ganz gespannt, wie sie die wohl überstehen würde. Unser Fazit: 1A! Auch Astrid Hegemann, Barbara Groll, Torsten Vennemann und Ulrich Arnsberg zogen Runde für Runde mit kräftigen Zügen voran und konnten die 6 km souverän beenden.
Doch vor unseren Schwimmern der 6 Kilometer kam schon der erste 8km-Schwimmer aus dem Wasser. Unser W+F-Bundesliga-Starter Paul Völker! Nach nur 1:38:16 h beendet er als Erster die 8. Runde. Ihm folgte Luca Hagemeyer – ebenfalls W+F’ler. Auch Helmut Sanders kämpfte sich acht Kilometer lang durch das wellige Gewässer des Hafenbeckens und überquerte als 3. seiner Altersklasse die Ziellinie.
Um 13 Uhr fiel dann der Startschuss über 2 km Flossenschwimmen. Emese, der die 6 km ausgesprochen viel Spaß gemacht hatten, war auch bei dieser Distanz im Starterfeld zu finden. Von Müdigkeit oder Erschöpfung war bei ihr nichts zu sehen – Zug um Zug mischte sie vorne im Teilnehmerfeld mit und kam schließlich als Zweite ins Ziel. Was für eine starke Leistung!
Der letzte Start war für 14:00 Uhr angesetzt. Hier gingen - wieder in mehreren kleinen Gruppe – die 2 km- und 4 km-Schwimmer ins Wasser. Mit dabei auch einige unserer Youngster. Tim Sievers, Jan-Luca Kottenhahn und Jaques Weber (alle über die 2 km) starteten zwar nicht in der gleichen Gruppe, lieferten sich zeitlich gesehen aber ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen, das Tim schließlich für sich entscheiden konnte. Auch Sebastian Nieberg konnte mit einer starken Zeit glänzen.
Marieke von Dewitz-Krebs wagte sich als einzige W+F’lerin an die 1 km-Strecke. Wie gewohnt kämpfte sie sich durch die Fluten und näherte sich Zug um Zug ihren Konkurrentinnen. Obwohl sie die letzten Meter noch einmal richtig Druck machte und ordentlich durch das Wasser fegte, musste sie sich schließlich einer Rivalin geschlagen geben und kam als Zweite ins Ziel.
Die Stimmung unter den Athleten war super – auch wenn die Zuschauer am Rand (coronabedingt) in diesem Jahr natürlich fehlten. Aber zusammen mit Münster aktiv, hatte TriFinish einen LiveStream organisiert, in dem man nicht nur den Schwimmern beim Rundenziehen zuschauen konnte, sondern sogar noch interessante Infos und Sidefacts vom Kommentator erhielt. Seine Stimme war für alle W+F’ler nicht unbekannt: Quentin Staudinger führte souverän durch das diesjährige Ultraschwimmen und heizte über 1.000 Zuschauern vor den Bildschirmen ein.
Unter strengen Hygienemaßnahmen ist es TriFinish gelungen, wieder einmal eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die Spaß und Sport wunderbar vereinte. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei dem gesamten Orga-Team – allen voran Martin Epkenhans – für diese sensationelle Vorbereitung und Durchführung.
Wir gratulieren allen Schwimmern zu ihren grandiosen Leistungen!!
8 km männlich | |||
Völker, Paul | 1. Pl. | 1. Junioren | 1:38:16 h |
Hagemeyer, Luca | 2. Pl. | 1. M20 | 1:54:12 h |
Sanders, Helmut | 22. Pl. | 3. M55 | 2:25:39 h |
Willemsen, Robin | DNF | ||
6 km männlich | |||
Vennemann, Torsten | 24. Pl. | 2. M50 | 2:03:44 h |
Arnsberg, Ulrich | 25. Pl. | 4. M55 | 2:04:00 h |
6km weiblich | |||
Möhring, Emese | 5. Pl. | 2. W50 | 1:06:04 h |
Hegemann, Astrid | 9. Pl. | 3. W50 | 1:15:42 h |
Groll, Barbara | 13. Pl. | 5. W50 | 1:24:15 h |
4 km männlich | |||
Münstermann, Frank | 8. Pl. | 1. M40 | 1:06:04 h |
Liss, Kai | 16. Pl. | 2. M35 | 1:15:42 h |
Heckel, Werner | 21. Pl. | 4. M50 | 1:24:15 h |
4 km weiblich | |||
Podewilt, Franziska | 9. Pl. | 3. W20 | 1:11:08 h |
Eggert, Martha | 14. Pl. | 2. W35 | 1:19:35 h |
Neudeck, Dana | 15. Pl. | 2. W50 | 1:21:41 h |
2 km Flossen weiblich | |||
Möhring, Emese | 2. Pl. | 1. W50 | 0:26:16 h |
2 km männlich | |||
Sievers, Tim | 5. Pl. | 1. Junioren | 0:27:04 h |
Kottenhahn, Jan-Luca | 6. Pl. | 1. MJA | 0:27:22 h |
Weber, Jaques | 8. Pl. | 2. Junioren | 0:27:48 h |
Nieberg, Sebastian | 15. Pl. | 2. M35 | 0:32:17 h |
1 km weiblich | |||
von Dewitz-Krebs, Marieke | 2. Pl. | 1. W20 | 0:14:42 h |
- von Alexander Becker
- am:
Liebe Kinder, liebe Eltern,
endlich ist es soweit: Die Kinderschwimmausbildung von Wasser + Freizeit kann wieder starten.
Ziel unserer Planungen war und ist es, allen Kindern in unserer Schwimmausbildung wieder das Schwimmen zu ermöglichen. Aufgrund der großen Anzahl an Kindern in unserer Schwimmausbildung und den Beschränkungen im Hallenbad Wolbeck (z.B. Beschränkung der Personenzahl im Becken auf 35 Kinder, begrenzte Anzahl an Personen in den Umkleiden, u.v.m.), ist die Realisierung allerdings nur dadurch möglich, dass wir die Kurse immer im 2 Wochen-Rhythmus in einer A- und einer B-Woche durchführen. Ausgenommen hiervon sind die Seepferdchenkurse. Diese können wöchentlich stattfinden, um hier die Anzahl an „Nichtschwimmern“ zu reduzieren. Weiterhin war es notwendig, dass die Kurse einer Abzeichen-Stufe immer zur gleichen Zeit stattfinden müssen. Uns ist bewusst, dass dies für viele eine zeitliche Umstellung bedeutet. Leider ist dies aufgrund der ganzen Vorgaben planerisch nicht anders möglich.
Der angehängten Übersicht könnt ihr die Aufteilung der Kurse, die zuständigen Ausbilder/innen und auch die Wechselzeiten entnehmen. Bei der Aufteilung der Ausbilder/innen kann es allerdings noch zu Verschiebungen kommen. In Kurzform bedeutet dies:
Woche A (ungerade Kalenderwochen)
|
Woche B (gerade Kalenderwochen)
|
Die einzelnen Kurse sind wiederum in Untergruppen aufgeteilt. Die Aufteilung eurer Kinder auf diese Gruppen wird vor Ort am ersten Kursabend bekannt gegeben. Die weiteren Regelungen hierzu könnt ihr dem Leitfaden entnehmen. Aufgrund des Datenschutzes können wir leider keine Listen veröffentlichen, in der für euch ersichtlich wird, in welchem Kurs euer Kind eingeteilt ist. Zudem können wir, die dies alle ehrenamtlich vorbereitet haben, nicht jeden Einzelnen persönlich kontaktieren.
Daher gilt folgender Grundsatz:
Alle Kinder bleiben in der Kursstufe, die sie vor Abbruch der Schwimmausbildung angehörten. Sollte einem eurer Kinder aber lediglich die Baderegeln oder der 3m-Sprung für ein Abzeichen fehlen oder sollte es das Abzeichen bereits zu Beginn des Jahres erlangt haben, so wird dieses Kind in der nächst höheren Kursstufe eingeplant und die fehlende Leistung dort nachgeholt/überprüft.
Diejenigen, die sich nicht sicher sind, in welcher Kursstufe sich ihr Kind nun befindet, können sich bei Beate Schulte bis Mittwoch 26.08.2020, 15 Uhr unter
Starttermin für alle Gruppen in der A-Woche (ungerade Kalenderwochen) ist der 07. September.
Starttermin für alle Gruppen in der B-Woche (gerade Kalenderwochen) ist der 14. September.
Nun noch ein kurzer Hinweis zu den Regelungen im Leitfaden. Diese sind zwingend von allen Eltern und Kindern zu beachten. Geht diese daher mit euren Kindern sorgfältig durch. Herauszuheben sind hierbei insbesondere diese Punkte:
- Kein Elternteil betritt das Hallenbad. Es wird vor dem Treppenaufgang des Bades mit Abstand und Mundschutz mind. 10 Minuten vor Beginn des Kurses gewartet.
- Am ersten Kursabend muss die Einverständniserklärung zur Datenerhebung/-speicherung abgegeben werden. Nur dann ist eine Teilnahme am Schwimmkurs möglich.
- Da wir kein Schwimmequipment herausgeben dürfen, ist eine eigene Pool-Nudel für alle Kinder Pflicht. Diese kann - sofern nicht vorhanden - vor Ort gegen einen Betrag von 2€ erworben werden. Hierfür bitte das Geld passend zum ersten Kursabend mitbringen. Wer keine Poolnudel besitzt, kann leider nicht am Schwimmkurs teilnehmen.
- Eure Kinder müssen in einfacher Sportkleidung erscheinen und die Schwimmsachen bereits darunter tragen und einen Mund-Nasen-Schutz mit sich führen.
- Eure Kinder müssen sich selbstständig umziehen können.
Alle weiteren wichtigen Punkte entnehmt ihr bitte dem angehängten Leitfaden. Sollte sich nicht an diese Regeln gehalten werden, sehen wir uns gezwungen, betreffende Personen vom Kursbetrieb auszuschließen oder diesen vollständig wiedereinzustellen. Daher bitte ich euch alle Regeln zu befolgen.
Weiterhin weise ich darauf hin, dass sich die Prüfungsordnung zur Abnahme von Schwimmabzeichen geändert hat. Diese Änderungen werden wir mit Beginn der Kurse umsetzen und alle neuen Abzeichen hiernach abnehmen. Die Änderungen sind ebenfalls dieser Mail angehängt.
Wir wissen, dass die gesamte Planung viele Veränderungen und Regelungen mit sich bringt. Doch nur so können wir einen geregelten und sicheren Schwimmkurs anbieten. Viele Personen haben sich in den letzten Wochen intensiv und täglich mehrere Stunden ehrenamtlich und neben ihren sonstigen Verpflichtungen (Job, Schule, Studium, FSJ, etc.) um die Vorbereitung und Planung bemüht, um allen Kindern wieder ein Schwimmen zu ermöglichen. Ich bitte euch dies zu honorieren und dies bei möglichen Startschwierigkeiten oder Ungereimtheiten mit zu bedenken. Sicherlich wird einiges am Anfang nicht glatt laufen und viel Kommunikation bedürfen. Doch letztlich sollten wir uns darüber freuen, dass alle Kinder wieder ins Wasser gehen können.
Sollten noch Fragen offengeblieben sein, könnt ihr euch gerne an mich oder Beate wenden.
Solltet ihr unter diesen Umständen nicht an der Schwimmausbildung teilnehmen wollen, meldet euer Kind bitte bis Mittwoch, den 26.08.2020 15 Uhr ab.
Viele Grüße und bis demnächst
Im Namen der gesamten Schwimmausbildung
Alexander Becker (Ressortleiter Schwimmen)
Leon Schütz (stellv. Ressortleiter Schwimmen)
Beate Schulte (Organisatorin der Schwimmausbildung)
- von Maren Becker
- am:
Viele Veranstaltungen sind in diesem Jahr ausgefallen. Die sonst so straffe Triathlonsaison war geprägt durch abgespeckte Trainings allein oder in Kleingruppen. Sieben W+F’ler konnten jetzt aber doch etwas Wettkampfluft schnuppern. Olaf Tessmer, Dana Neudeck, Ulrich Arnsberg, Torsten Vennemann, Brigitte Wichert, Barbara Groll und Helmut Sanders nahmen am Müritzman 3.8. teil. Unter hohen Auflagen durfte dieses Traditions-Event durchgeführt werden.
Obwohl keine Zuschauer erlaubt waren, die Schwimmer untereinander Abstand wahren mussten und es keine Siegerehrung gab, war die Stimmung unter den Athleten super. Alle konnten das gegenseitige Kräftemessen sowie den Sprung in die 18,5°C kalte Müritz kaum abwarten. Damit war das Gewässer etwas frischer als in den vergangenen Jahren, sodass die Schwimmer mit Neoprenanzügen an den Start gehen durften.
Insgesamt stand unseren W+F’lern eine Strecke von 3,8km bevor – die doppelte Müritzquerung. Die Streckenführung war im Vergleich zu den Vorjahren etwas verändert worden. Nun mussten die Sportler bereits zu Beginn einen kleinen Schlenker schwimmen und nicht erst bei der Wende. So kam es in diesem Jahr auch zu keinen Orientierungsproblemen – und keinen Extrametern. Gleichwohl war die Strecke kein Zuckerschlecken. Durch den Wind wurde die Müritz ziemlich unruhig und wellig, was unseren sieben Schwimmern einiges an Kraft abverlangte.
Aber wie bereits in den vergangenen Jahren meistern sie die Strecke überwiegend hervorragend und mit tollen Ergebnissen.
Der Müritzman 3.8 2020 - ein schwimmerisches Highlight, das trotz der hohen Auflagen nicht nur wunderbar & reibungslos vonstattenging, sondern unseren Athleten auch noch tierisch Spaß gemacht hat. Ein großes Dankeschön gilt hier dem Orga-Team, das wirklich großartige Arbeit geleistet hat.
Name | Zeit | Pl. gesamt | Pl. AK | Pl. weibl. | Pl. männl. | |
Neudeck, Dana | 1:20:54,40 | 41 | 3. AK IV | 14. | ||
Wichert, Brigitte | 1:23:44,25 | 55 | 5. AK IV | 19. | ||
Groll, Barbara | 1:31:17,44 | 80 | 12. AK IV | 31. | ||
Tessmer, Olaf | 1:06:39,57 | 19 | 4. AK III | 13. | ||
Vennemann, Torsten | 1:21:38,62 | 44 | 15. AK IV | 15. | ||
Arnsberg, Ulrich | 1:22:02,11 | 45 | 16. AK IV | 16. | ||
Sanders, Helmut | DNF |
- von Maren Becker
- am:
Der Badesee Saerbeck ist um eine Attraktion reicher. Am Samstag wurde der neue AquaPark zu Wasser gelassen und eingeweiht. Dabei handelt es sich um einen mit Luft gefüllten SportsPark auf dem Wasser, der zum Laufen, Klettern, Rutschen und Spaßhaben einlädt. Während Wettergott Petrus den AquaPark Samstagmittag kräftig segnete, konnten die ersten Besucher den Parcours durchlaufen. Das Fazit der Badegäste: „Supercool!“
Schon im Februar hatte sich das Team rund um Ressortleiter Andreas Fischer auf die Suche nach neuem Equipment für den See gemacht. Schnell hatte man sich auf den AquaPark geeinigt. Durch Corona durfte er bislang aber nicht zum Einsatz kommen. Vergangene Woche gab es dann die langersehnte Erlaubnis von Gemeinde und Ordnungsamt.
Gleichwohl wird auch bei der Benutzung der Gummiinsel auf alle erforderlichen Hygienemaßnahmen geachtet. So darf immer nur eine Person den Parcours durchlaufen. Ein Rettungsschwimmer wird die Woche über nur damit beschäftigt sein, aufzupassen, dass diese Regelung eingehalten wird. Da der Personalschlüssel in diesem Jahr ohnehin schon deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren, wird der AquaPark auch nur bis kommenden Freitag im Wasser bleiben. 2021 soll er die Besucher dann aber die ganze Saison über begleiten – so der bisherige Plan.
Die Wachleiter rund um Andreas Fischer bewerten die diesjährige Saison trotz all der Widrigkeiten als positiv. 400 Badegäste dürfen ohne Anmeldung gleichzeitig im Bad sein. Diese Anzahl ist für die Rettungsschwimmer gut zu stemmen. Eine große Schlange hat es zum ersten Mal in der vergangenen Woche gegeben, als die Temperaturen die 30°C-Marke geknackt haben. Der überwiegende Teil der Badegäste ist entspannt, hält sich an die Regeln und freut sich, die idyllische Atmosphäre am See ohne Zeitbegrenzung genießen zu können.
Neben dem AquaPark freut sich das RWD-Team von W+F aber auch über weitere Neuerungen. So zeigt der im Eingangsbereich installierte Monitor nicht nur kurz und prägnant die wichtigsten Corona-Regeln an, sondern auch den derzeitigen Wachleiter. Darüber hinaus gibt es seit diesem Jahr freies WLAN im gesamten Badbereich. Freizeitschnappschüsse von Sommer, Sonne, Strand und See können somit direkt mit Freunden und Familie geteilt werden.