News
- von Ralf Pander
- am:
Ja natürlich haben wir das 100 jährige Jubiläum im Rathaus mit gefeiert. W+F ist seit 29 Jahren Mitglied im SSB. So haben wir unseren Dachverband schon eine ganze Zeit begleitet und von ihm profitiert.
Neben dem stolzen Rückblick war auch der Ausblick auf die weiter Entwicklung des SSB ein wichtiger Punkt der Redner. Von den 200 Mitgliedsvereinen wurden nur ganz wenige namentlich erwähnt. Wir waren mit unserem Engagement für die Integration von Geflüchteten dabei. Gut war auch, dass die uns wichtigen Themen wie Traglufthalle für die Coburg und Radrollstrecke von Michael Schmitz (SSB Vorsitzender) angesprochen wurden. Der Oberbürgermeister Markus Lewe hat zwar nicht direkt zugestimmt, aber alle Zuhörer haben mitgenommen, dass er die Projekte des SSB unterstützt.
- von Andreas Fischer
- am:
Samstagmorgen, Punkt 09:00 Uhr war Helmut bereit, den Badesee für die Saison 2019 zu eröffnen.
Der Andrang hielt sich aber bei 8 °C Lufttemperatur und 13 °C Wassertemperatur sehr in Grenzen. Es kamen aber bald die ersten Stammgäste, um uns mit einem Sekt zu begrüßen (der Bademeister hat natürlich nur einmal genippt) und ihre Jahreskarten abzuholen.
Nachdem am Mittag auch die letzten Aufbauarbeiten erledigt waren und die Lufttemperatur auf 14°C angestiegen war, mussten wir natürlich doch noch selbst ins Wasser. So kalt war es gar nicht…
An alle, die aber jetzt schon ein bisschen Strecke schwimmen möchten, kann ich nur die Empfehlung richten, einen Neopren-Anzug mitzubringen. Gut Nass…
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Wochenende starteten Ynze Keulstra, Quentin Staudinger, Stefan Stroick und Robin Willemsen in der NRW-Liga beim EJOT Triathlon in Buschhütten. Schon bei der Ankunft sorgte das Wetter für eisige Stimmung. Denn statt von strahlendem Sonnenschein, wurden die Jungs von einzelnen Schneeflocken begrüßt.
Der EJOT Triathlon war der 1. Wettkampf der Saison und wurde als Teamsprint ausgetragen. Die Besonderheit bei diesem Rennen: die Athleten duellieren sich beim Schwimmen mit einer 4x200 m Staffel und am Ende des gesamten Triathlons zählt die Zeit des Dritten einer Mannschaft. Hier war also definitiv Teamwork gefragt.
Das Wasser war an diesem Tag der wärmste Ort. Umso erstaunlicher, dass die Jungs das wohlig warme Nass so schnell wieder verlassen wollten. Bis zu den ersten 500 m lagen die W+F’ler vorne, wurden dann jedoch überholt, sodass sie an zweiter Stelle aus dem Becken kamen. Bevor es auf die Radstrecke ging, zogen sich die Athleten – trotz der kurzen Distanz – erst einmal warm an. Auf dem Rad mussten die Vier dann als Team fahren. Dies funktionierte zu Beginn zwar ausgesprochen gut, aber dennoch verloren sie auf der ersten von drei Runden einen Platz. In der dritten Runde verlor Ynze dann den Tritt und musste nach vorne hin abreißen lassen. Gleichwohl konnten sie mit jeder Runde einen Vorsprung zu den anderen Mannschaften rausfahren und so ihren dritten Platz halten. Nach vorne hin verloren sie nur noch wenig. Auch auf der Laufstrecke mussten sie als Team laufen, damit die ersten Drei möglichst schnell über die Ziellinie kommen konnten. Zu den Teams hinter ihnen hatten sie genug Vorsprung. Auch nach vorne hin ging nichts mehr. An der Spitze boten sich das KTT und der DLC Aachen einen erbittertes Kopf an Kopf Rennen und pushten sich gegenseitig zu Spitzen-Leistungen. Das Kölner Triathlon Team gewann nach 1:04:55 h das Rennen, dicht gefolgt vom DLC Aachen (1:05:03 h). Etwas später lief auch der Dritte von W+F über die Ziellinie und so konnten sich die Jungs nach 1:05:56 h über Bronze freuen (mit knapp 3 Minuten Vorsprung zu Platz 4).
Definitiv ein gelungener Einstieg in die Saison!
- von Maren Becker
- am:
Malte Fischedick, Nils Strathaus, Patrick Hoffmann und Kai Hesterwerth starteten am vergangenen Wochenende beim Versmold Triathlon der Verbandliga Nord. Pünktlich um 9 Uhr am letzten Sonntag stellten die Junges ihre Räder in die Wechselzone. 3°C und ein bewölkter Himmel versprachen alles andere als einen einladenden Start in die Triathlon-Saison. Statt sich auf einen schnellen Wechsel zu konzentrieren, wurde darüber diskutiert, was man denn alles gegen die Kälte anziehen könne. Die Lösung: Patrick präparierte seine Radschuhe mit Alufolie, Kai klebte sich Heizsohlen in die Radschuhe.
Um 10:10 Uhr starteten die 4 dann aber erst einmal im warmen Hallenbad und absolvierten die vorgegebenen 500 m. Kai konnte das angenehm warme Nass an zweiter Position verlassen, die anderen drei kletterten geschlossen im Mittelfeld aus dem Becken. Schnell Armlinge und Handschuhe angezogen und schon ging es ab auf‘s Rad. Auf der 20 km langen Radstrecke, mit teilweise schlechtem Asphalt, wurden von den 4 W+F‘lern Top-Leistungen erbracht. Leider verletzte Nils sich bei der Kälte stark am Oberschenkel, sodass der abschließende Lauf für ihn zu einer Tortur wurde. Die anderen drei kamen alle unter den Top 10 ins Ziel. Für Nils war ein DNF keine Option – schließlich zählt jeder Platz für das Team. Tapfer quälte er sich über die Laufstrecke und kam letztlich als 57. über die Ziellinie gelaufen. Das Rennen war beendet und die Jungs rechneten mit keiner Spitzenposition für das Team. Umso größer war die Überraschung, als nach 1,5 Stunden die Ergebnisse bekannt gegeben wurden. Die Teufelskerle hatten sich tatsächlich den 1. Platz gesichert! Den Sieg mussten sie sich zwar mit dem Team aus Ahlen teilen – doch das tat der Freude keinen Abbruch. Zufrieden lagen sich die vier in den Armen.
Was ein grandioser Einstieg in diese Saison! Jetzt müssen wir nur noch die Daumen drücken, dass das Wetter beim nächsten Rennen besser wird.
- von Andreas Fischer
- am:
Am Badesee wird die Saison vorbereitet. Alle Geräte müssen geprüft werden. Das gilt für unser Tauchequipment, aber auch für die elektrischen Anlagen im gesamten Bad. Für unsere Rutsche wurde im Wasser ein Pumpenschacht aufgebaut und die Elektrik für die Pumpen einmal komplett unterirdisch verlegt.
Die Wohnung wird komplett gereinigt. Raum für Raum wird hergerichtet und die Terrasse (inkl. dem Dach) in einen frischen Zustand versetzt. Die Hecke ist gestutzt und die Spielgeräte wurden mit einem neuen frischen Anstrich versehen.
Die Algen und das Gehölz, welches über den Winter an unseren schönen Strand angeschwemmt wurden, werden aus dem Wasser entfernt. Durch den Bauhof wurde im Herbst der organische Schlick aus dem Badbereich mit Baggern herausgezogen und entsorgt. Wir haben also einen schönen Sanduntergrund im Badbereich des Sees! Die Stege, die für diese Aktion herausgenommen wurden, liegen an Ort und Stelle und auch das Volleyballfeld und der Sandstrand sind schon wieder hergerichtet (mit frischem Sand). Das Wasser hat schon eine angenehme Temperatur, so dass auch die Arbeiten im und am Wasser selbst einigen Saerbeckern Spass machen.
Lasst die Saison beginnen…