News
- von Andreas Fischer
- am:
6 Taucher im Wasser! Das hat es beim Antauchen von W & F lange nicht mehr gegeben. 2 weitere Taucher gaben Hilfestellungen. Wir mussten uns zwar hierzu tatkräftige Unterstützung aus Essen und Bremen dazu holen, aber auch Familie Mertes und Marcus Zschenker gehören schon lange zum Verein.
Nachdem über den Winter der Schlick aus dem Uferbereich des Sees entfernt wurde, haben wir wieder einen schönen Sanduntergrund im See (siehe Bild rechts).
Was dennoch gemacht werden musste, war das „Abtauchen der Stege“. Hierbei wird geschaut, ob sich über den Winter eventuell Geäst und Zweige im See abgelegt haben, die bei einem Sprung vom Steg zu Verletzungen der Badegäste führen könnten. Dieses Geäst wurde selbstverständlich entfernt. Das Tauchmaterial wurde noch auf Funktion und Vollständigkeit überprüft, wieder in die Tauchschränke eingeräumt und der Kompressor wurde gewartet. Fehlende und defekte Dinge werden bis zum Beginn der Saison ersetzt, so dass wir immer in der Lage sind, auch unter Wasser zu helfen.
Natürlich kam auch der Spass am Tauchen nicht zu kurz. Das Wasser war für die Jahreszeit schon angenehm und das Wetter lies keine Wünsche übrig. Die Saison kann kommen…
- von Maren Becker
- am:
Zum vierten Mal fiel am ersten Montag der Osterferien um Punkt 17:00 Uhr der Startschuss für das 100 x 100 m Schwimmen im Hallenbad Wolbeck. Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung vom Wasser + Freizeit Münster e.V. in Kooperation mit dem Tauchsportclub Münster. Insgesamt 13 Teilnehmer nahmen die Herausforderung an. Gestartet wurde, wie auch in den letzten Jahren, auf drei Bahnen. Die erste Bahn startete alle 1:45 Minuten, die zweite Bahn alle 2:00 Minuten und die dritte Bahn alle 2:15 Minuten. Wie lange die Pausen der Schwimmer nach 100 Metern dauerte, hing somit von ihren geschwommenen Zeiten ab. Lediglich nach dem 33. und 66. Mal konnten die Athleten eine jeweils fünfminütige Pause zum Essen und Trinken einlegen. Nach 400 Bahnen und insgesamt 10 km war es dann soweit: Alle 13 Teilnehmer hatten 100 Mal 100 Meter geschwommen. Mit schweren Gliedern und schmerzenden Muskeln nahmen die Schwimmer ihre Urkunden vom Ressortleiter Alexander Becker entgegen, um dann bei alkoholfreiem Bier den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
- von Ralf Pander
- am:
Liebe Mitglieder, Eltern, Freunde des Vereins,
der lange Winter und viele Schwimmkilometer im Hallenbad Wolbeck sind vorbei. Der Sommer liegt vor uns und damit eine neue Saison im Triathlon sowie am Badesee in Saerbeck. Der Saerbecker Triathlon, der Kinder- sowie Schultriathlon, der Firmentriathlon, der Ökulluslauf, das Eltern und Kind Zeltlager und weitere Aktivitäten wollen von uns organisiert werden. Die Integration von geflüchteten Menschen in unser Vereinsleben ist ein ebenso spannendes Thema wie unser Tandemangebot für sehbehinderte Menschen. Darüber und mehr sollten wir uns austauschen. Natürlich auch über die sportlichen Ziele in unserer W+F Welt.
Gerne laden wir ein und zwar am
Donnerstag 18. April 2019 um 19.30 Uhr
in den W+F Vereinstreff am Kanal. Wir freuen uns sehr auf Euch und versprechen reichlich Ostereier und frische Getränke (auch Aperol Spritz).
Mit sportlichem Gruß
Ralf Pander
Vorstand
- von Maren Becker
- am:
Die für morgen geplante Motorrad-Tour muss kranheitsbedingt leider entfallen!
Aber keine Sorgen: aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
In Kürze werden wir hier auf der Homepage eine Ersatztermin bekannt geben.
- von Maren Becker
- am:
Nachdem eine Woche zuvor einige der jungen Bundesliga-Triathleten bei der DTU-Sichtung waren, ging es am vergangenen Wochenende für Quentin Staudinger und Jan Luca Kottenhahn zur Landessichtung nach Gladbeck. Dort wollten sich die beiden für den DTU Cup sowie die damit verbundene DM in Grimma qualifizieren.
Gestartet wurde mit der Sichtung des Schwimmens. Geschwommen wurde im Freibad, das mit einer Traglufthalle überdacht ist. Jan Luca rief über die 50 m mit 32,60 sec seine gewohnte Leistung ab. Auch Quentin konnte mit 28,70 sec überzeugen. Im Anschluss daran ging es direkt weiter mit der entscheidenden Sichtung über die Langstrecke. Dabei musste Jan Luca 400 m, Quentin 800 m zurücklegen. Das Gemeine: man konnte sich nicht an den anderen Schwimmern orientieren. Gestartet wurde zwar mit Doppelbahnbelegung, jedoch mit jeweils 30 sec Abstand zwischen jedem Schwimmer. So musste jeder wirklich für sich schwimmen.
Auch auf der Langstrecke zeigte Jan Luca mit 06:02 min eine starke Leistung und bestätigte damit seine gute Form in diesem Jahr. Trotz neuer Bestzeit verpasste er allerdings dennoch die Norm, um sich für den DTU Cup zu nominieren.
Quentin schwamm ein erstaunlich gleichmäßiges Tempo über die 800 m, allerdings nicht so schnell wie erhofft. Gleichwohl reichten seine geschwommenen 10:36 min aus, um die erste Hürde für die Qualifikation zu nehmen.
Nach einer etwas längeren Pause mussten die Athleten dann im nebenliegenden Stadion zum Laufen antreten – und zwar nach der Gunderson Methode. Das heißt, der schnellste Schwimmer einer AK läuft als erstes los, alle anderen Sportler folgen ihm mit der entsprechenden Zeitdifferenz, die sich beim Schwimmen ergeben hatte.
Jan Luca ging als 11ter an den Start. Auch hier konnte er seine Leistung abrufen. Die 3 km lief er in 11:15 min. Mit dieser Zeit lief er als 10ter über die Ziellinie und muss ich absolut nicht hinter den anderen verstecken.
Aufgrund der nicht erreichten Schwimmnorm hat die Leistung von Jan Luca für die erhoffte Qualifikation leider nicht gereicht. Doch zeigte er bei dieser Sichtung, dass er derzeit in einer deutlich besseren Form ist, als noch im vergangenen Jahr. Von ihm können wir in dieser Saison also einiges erwarten. Sein Trainer Robert rechnet mit Top 15 oder sogar Top 10- Platzierungen bei den kommenden NWC-Wettkämpfen. Kann Jan Luca seine derzeitige Leistung halten, hat er durchaus reelle Chancen, sich beim Qualifikationswettkampf in Gladbeck noch nachträglich für die DM und den DTU Cup zu qualifizieren.
Quentin musste 5 km in dem Stadion laufen. Dabei ging er als 9ter auf die Bahn, da die Junioren mit der Jugend A zusammen liefen. Zum Startzeitpunkt war er Dritter bei den Junioren. Dieses Ergebnis reichte noch nicht für eine Qualifikation. Dafür musste er noch mindestens einen Athleten überholen. Schnell fand er eine Gruppe, in der er mitlaufen konnte. So war es ihm möglich, Platz für Platz gut zu machen. Nach einiger Zeit schaffte er es sogar, sich abzusetzen, sodass er letztlich mit der zweitschnellsten Zeit (16:17 min) auf Platz 3 vorlaufen konnte. Mit dieser Leistung war er zudem der erste Junior im Ziel. Dieses überzeugende Ergebnis musste natürlich belohnt werden: Quentin schaffte die Qualifikation. Damit können wir ihn am 16.06. in Jena und am 29.06. bei der DM in Grimma anfeuern.
Was ein vielversprechender Start unserer Nachwuchstalente in die neue Saison!