News
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Sonntag veranstaltete die SGS Münster die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen. Mit dabei waren auch Schwimmer von W+F.
12 Nachwuchstalente im Alter zwischen 10 und 21 Jahren gingen insgesamt 36 Mal an den Start und lieferten 36 Mal super Zeiten und Top-Platzierungen.
Pünktlich um 9:15 Uhr trafen sich die W+F’ler vor dem Freibad Coburg. Die Sonne schien vom wolkenlosen Himmel und verhieß einen wundervollen Wettkampftag. Nachdem sich die Riege gesammelt und formatiert hatte, ging es zur Anmeldung und dann ab auf die Wiese, einen schönen Platz ergattern. Kurze Zeit später hieß es dann auch schon für die ersten: Einschwimmen und ab auf den Startblock.
Gestartet wurde traditionsgemäß mit Schmetterling. Wer jetzt aber glaubt, dass nur die Älteren über diese Disziplin an den Start gegangen sind, der hat weit gefehlt. Ida Krause, 13 Jahre jung, stellte sich der Herausforderung und trat nach mehr als 6 Wochen Trainingspause mutig und fest entschlossen bei diesem Wettkampf an. Mit Erfolg: Sie biss sich die 50 m durch, bewies einen enormen Kampfgeist und schwamm sogar eine neue persönliche Bestzeit! Der erste Start von W+F bei diesem Wettkampf und direkt solch ein positives Resultat. Weiter ging es bei Schmetterling mit der jüngeren Riege: Hier schwammen Maximilian Schmidt und Florian Bode neue persönliche Bestzeiten. Bei den Älteren waren Bianca Hille, Leon Schütz sowie Daniel Everding am Start. Dass eine 6 Wochen lange Trainingspause nicht unbedingt schädlich ist, bewies auch Daniel eindrucksvoll. Er schwamm nicht nur eine neue persönliche Bestzeit (00:31,98 min), sondern wurde mit dieser schnellen Zeit direkt Stadtmeister in der offenen Wertung! Ein unfassbar gelungener Einstand in die Stadtmeisterschaften 2018! Denn die 50 m Schmetterling waren schließlich nur das Aufwärmtraining.
Die Nervosität und Anspannung bei den jungen Athleten löste sich von Minute zu Minute in Luft auf und alle Bedenken verflogen spätestens nach dem ersten Start jedes Einzelnen.
Der zweite Wettkampf begann: 50 m Rückenkraul. Auf dieser Strecke glänzten Valentin Horstmann sowie Maximilian Schmidt mit neuen Bestleistungen. Und auch Leons Leistung, die ihm in der Gesamtwertung Platz 5 bescherte, konnte sich sehen lassen. Besonders die jüngeren Schwimmer merkten auf dieser Strecke, dass Rückenkraulen gar nicht so einfach ist, wenn kein Hallendach, sondern ein blauer Himmel mit blendender Sonne über einem ist.
Nach einer kurzen Pause gingen dann auch schon die Brustschwimmer an den Start. Besonders hervorzuheben sind hier die Leistungen von Sara Schwienheer sowie Mascha Krause. Schon Saras Startsprung war wahnsinnig kraftvoll. Gefolgt von einer schönen Tauchphase, kam sie schon zu Beginn sehr gut weg. Auf den 50 m zahlte sich das intensivere Brusttraining vor den Ferien aus. Mit viel Kraft kam sie hoch aus dem Wasser raus und schwamm in einem enormen Tempo bis ins Ziel. Dabei hielt sie selbst auf der zweiten Hälfte der Bahn ihr Tempo. Sie kam in der Gesamtwertung in die Top 20 (Platz 17), erreichte den verdienten 1. Platz in ihrem Jahrgang und darf jetzt 00:50,87 min ihre persönliche Bestzeit nennen. Auch Maschas Start war beeindruckend. Sie ließ sich auf den gesamten 50 m nicht aus der Ruhe bringen, war sehr fokussiert und hatte eine hohe Frequenz. Die erst 10-Jährige kam nach nur 00:56,78 min auf der anderen Seite des Beckens an. Was ein Ergebnis!
Aber auch Valentin Horstmann, Fiona Goße, Ida Krause, Leonard Weckelmann sowie Maximilian konnten mit neuen Bestleistungen überzeugen. Clara Voß verlor schon zu Beginn ihre Schwimmbrille. So hatte sie auf den 50 m Probleme mit der Unterwasserphase. Doch dieses Problem bekam sie souverän in den Griff und verpasste ihre persönliche Bestzeit so nur knapp.
Es folgten 50 m Freistil. Die Disziplin, in der ausnahmslos alle W+F’ler an den Start gingen – und ausnahmslos alle erneut Top-Ergebnisse ablieferten. Am schnellsten war wieder Daniel unterwegs, der nach nur 00:29,49 min das andere Ende des Beckens erreichte und nicht nur eine neue persönliche Bestzeit aufstellte, sondern auch noch Platz 4 in der Gesamtwertung ergatterte. Leon verpasste mit 30,19 sec nur knapp das Ziel, unter 30 Sekunden zu bleiben. Und Maximilian näherte sich mit 32,14 sec verdächtig nah der magischen 30 sec-Grenze. Doch auch die anderen Nachwuchstalente schwammen allesamt neue Bestzeiten und blieben erstmalig alle unter 1 min. Ein riesen Erfolg für die Truppe!
Gekrönt wurde dieser Wettkampf mit den beiden 4 x 50 m Freistil-Staffeln. Staffel 1 war besetzt mit Maximilian, Leonard und Florian. Wer aufgepasst hat, der merkt, dass es mit drei Personen schwierig wird, 4x50 m zu schwimmen – und so wurde Florian kurzerhand dazu verdonnert, doppelt zu schwimmen. Schon beim Start sah es sehr gut aus für die Staffel. Den Vorsprung zu den anderen Mannschaften in ihrem Lauf konnten sie kontinuierlich ausbauen. Alle 3 zeigten eine äußerst souveräne Leistung. Auf der letzten Bahn brach Florian dann nach etwa 20 m ein. Die Staffel neben ihnen, hatte derweil ihren stärksten Schwimmer ins Rennen geschickt. Es gab ein Kopf an Kopf rennen und Florian machte es noch einmal richtig spannend. Doch mit letzter Kraft holte er sich den Sieg in ihrem Lauf. Insgesamt erreichten die drei Jungs nach 02:24,69 min den vierten Platz von insgesamt 26 Staffeln. Dazu muss auch gesagt werden, dass den 1. Platz Schwimmer der SGS belegten. Die zweite Staffel von W+F wurde gebildet durch Fiona, Bianca, Leon und Daniel. Auch diese Gruppe holte im Verlauf des Rennens immer weiter zu ihren Konkurrenten auf und konnte immer wieder wertvolle Sekunden gut machen. Herauszuheben ist hier der Einsatz von Bianca, die trotz gesundheitlicher Probleme die Staffel nicht hängen lasse wollte, an den Start ging und die 50 m sehr energisch durchzog. Die Staffel kam nach 02:35,76 min ins Ziel und belegt damit Rang 9.
Eine insgesamt mehr als starke Leistung für die jungen Schwimmer von W+F, die teilweise das erste Mal an einem Wettkampf teilnahmen. Und so blickten die Trainer Leon und Maren am Ende des Tages nicht nur auf Top-Zeiten und ganz viele tolle Urkunden, sondern in ganz viele strahlende Augen. Leon fasste den Wettkampftag am Ende dann noch einmal kurz zusammen: „Wir sind einfach nur wahnsinnig stolz auf euch!“
Ergebnisliste
50 m S | |||
Krause, Ida | 00:54,76 | Pl. 15 | Jg. Pl. 3 |
Hille, Bianca | 00:41,57 | Pl. 7 | AK Pl. 2 |
Bode, Florian | 00:42,64 | Pl. 10 | Jg. Pl. 1 |
Everding, Daniel | 00:31,98 | Pl. 1 | Jg. Pl. 1 |
Schmidt, Maximilian | 00:36,79 | Pl. 7 | Jg. Pl. 4 |
Schütz, Leon | 00:33,48 | Pl. 4 | Jg. Pl. 1 |
50 m RK | |||
Hille, Bianca | 00:47,91 | Pl. 10 | AK Pl. 2 |
Goße, Fiona | 01:04,88 | Pl. 14 | Jg. Pl. 4 |
Schütz, Leon | 00:39,96 | Pl. 5 | Jg. Pl. 1 |
Schmidt, Maximilian | 00:42,13 | Pl. 7 | Jg. Pl. 4 |
Horstmann, Valentin | 01:06,66 | Pl. 25 | Jg. Pl. 2 |
Bode, Florian | 00:44,42 | Pl. 9 | Jg. Pl. 1 |
50 m B | |||
Hille, Bianca | 00:49,75 | Pl. 14 | AK Pl. 2 |
Schwienheer, Sara | 00:50,87 | Pl. 17 | Jg. Pl. 1 |
Voß, Clara | 00:51,33 | Pl. 18 | Jg. Pl. 5 |
Krause, Ida | 00:56,57 | Pl. 26 | Jg. Pl. 6 |
Krause, Mascha | 00:56,78 | Pl. 27 | Jg. Pl. 2 |
Goße, Fiona | 00:59,81 | Pl. 33 | Jg. Pl. 7 |
Everding, Daniel | 00:40,95 | Pl. 6 | Jg. Pl. 1 |
Schmidt, Maximilian | 00:44,52 | Pl. 10 | Jg. Pl. 4 |
Weckelmann, Leonard | 00:46,74 | Pl. 12 | Jg. Pl. 2 |
Horstmann, Valentin | 00:58,10 | Pl. 24 | Jg. Pl. 1 |
50 m F | |||
Hille, Bianca | 00:37,31 | Pl. 13 | AK Pl. 3 |
Schwienheer, Sara | 00:41,21 | Pl. 23 | Jg. Pl. 1 |
Krause, Ida | 00:46,67 | Pl. 30 | Jg. Pl. 15 |
Voß, Clara | 00:47,78 | Pl. 31 | Jg. Pl. 7 |
Krause, Mascha | 00:50,30 | Pl. 35 | Jg. Pl. 1 |
Goße, Fiona | 00:56,42 | Pl. 39 | Jg. Pl. 10 |
Everding, Daniel | 00:29,49 | Pl. 4 | Jg. Pl. 1 |
Schütz, Leon | 00:30,19 | Pl. 7 | Jg. Pl. 1 |
Schmidt, Maximilian | 00:32,14 | Pl. 13 | Jg. Pl. 5 |
Bode, Florian | 00:35,02 | Pl. 18 | Jg. Pl. 1 |
Weckelmann, Leonard | 00:37,86 | Pl. 22 | Jg. Pl. 3 |
Horstmann, Valentin | 00:57,63 | Pl. 39 | Jg. Pl. 3 |
4x50 m F Staffel | |||
Staffel 1 Bode, Florian Schmidt, Maximilian Weckelmann, Leonard |
02:24,69 | Pl. 4 | |
Staffel 2 Goße, Fiona Hille, Bianca Everding, Daniel Schütz, Leon |
02:35,76 | Pl. 9 |
|
- von Maren Becker
- am:
Beim DTU Cup in Goch am vergangenen Wochenende war auch unser Nachwuchstalent Quentin Staudinger am Start. Der DTU Cup ist eine Deutschlandweite Nachwuchswettkampfserie. Quentin hatte sich mit der DM-Qualifizierung in diesem Jahr gleichzeitig auch für diesen Wettkampf qualifiziert.
Auf der Schwimmstrecke gab Quentin wie gewohnt Vollgas und stieg als 26ter im Mittelfeld aus dem Wasser. Doch schon hier merkte er, dass der Urlaub zwar zu seiner Erholung, allerdings nicht zu seiner Form beigetragen hatte. Der erste Wechsel lief dann aber sehr gut und er hatte die Chance, für ein gutes Gesamtergebnis in einer großen Gruppe mitzufahren. Doch durch ein Missgeschick verlor er genau diese Gruppe und musste zwei Gruppen dahinter mitfahren. Auch auf der Laufstrecke lief es dann nicht rund. Das wenige Training machte ihm mehr und mehr zu schaffen, Quentin konnte seine gewohnte Laufform nicht zeigen und überlegte frühzeitig das Rennen zu beenden. Doch Quentin wäre nicht Quentin, wenn er das Rennen nicht erhobenen Hauptes beenden würde.
Letztlich kam er nach 1:02:23 h ins Ziel und belegte damit Platz 38. Obwohl er jedes Recht der Welt hätte mit diesem Ergebnis zufrieden zu sein, war Quentin enttäuscht, nicht in die Top 30 gekommen zu sein.
Für die Zukunft will er nun daran arbeiten, solche Missgeschicke, wie auf der Radstrecke, zu vermeiden, um bessere Platzierungen zu erreichen.
- von Maren Becker
- am:
Am Wochenende ist es endlich soweit: die Masters-EM in Slowenien startet. Mit dabei sind auch die W+F’ler Robert Hupka und Mika Meller. Diese sind nach einem harten Training in den vergangen Wochen und Monaten jetzt dabei, die letzten Vorbereitungen zu treffen.
Diese bestanden bei Robert am vergangenen Wochenende aus einem Testwettkampf. Denn er ging beim Internationalen Pokalschwimmen in Borghorst an den Start. Die Ergebnisse waren semi-optimal – aber für eine Generalprobe ist bekanntlich gerade dies das beste Zeichen. Innerhalb von 70 min musste Robert alle seine Rennen bestreiten. Dabei schlug er über die 50 m Brust nach 37,77 sec (Platz 1 AK 25), über die 50 m Freistil nach 29,49 sec (Platz 1 AK 25) und über die 100 m Freistil nach 1:07,59 min (Platz 4 AK 99 und älter) an. Schon die Startsprünge waren zu träge. Während des Schwimmens fehlte der Druck unter Wasser und auch die Körperspannung ist bis nächsten Montag noch ausbaufähig. Für ein solch schlechtes Wassergefühl, waren die Zeiten fast schon wieder zufriedenstellend. Dennoch hat Robert sich fest vorgenommen, nächste Woche noch eine Schippe drauf zu legen.
Auch Mika wollte bei diesem Wettkampf eigentlich starten. Doch aus gesundheitlichen Gründen, sehen die letzten Vorbereitungen für Kranj bei ihm etwas ruhiger aus. Diese Woche heißt es für ihn noch: Schonen. Doch ab Sonntag möchte auch er richtig angreifen. Los geht es für ihn direkt mit den 800 m Freistil.
Bislang sind noch keine Hinweise auf einen Live-Stream veröffentlicht worden. Sollte es diesen aber geben, so werden wir euch hier direkt darüber informieren.
Auf unseren social-media-Kanälen werden wir euch auf dem Laufenden halten, wie es unseren beiden Athleten in Slowenien so ergeht.
Wir drücken ihnen auf jeden Fall die Daumen und wünschen viel Spaß bei den European Masters Championships 2018!!
- von Maren Becker
- am:
Am vergangenen Sonntag fand in Sassenberg der dritte von vier Wettkämpfen in der Triathlon-Verbandsliga statt. Für die 3. Mannschaft von W+F gingen Nils Strathaus, Marcel Klug, Martin Weissner sowie Wolfgang Strathaus an den Start. Dieser hatte sich kurzfristig dazu bereit erklärt, von der Masters Liga in die Verbandsliga zu wechseln.
Marcel gelang ein starker Start beim Schwimmen und so konnte er das Wasser als 15ter verlassen. Im Mittelfeld folgten dann knapp hintereinander Nils und Martin. Wenig später wechselte auch Wolfgang von der Schwimm- auf die Radstrecke.
Auch auf der Radstrecke zeigten die Athleten eine solide Leistung und waren ungefähr gleich schnell unterwegs, sodass sich in der teaminternen Reihenfolge nach den zwei Radrunden kaum etwas änderte. Insgesamt fuhren alle W+F‘ler mittlere Radplatzierungen ein.
Der anschließende Zehn-Kilometer-Lauf geriet dann zu einer wahren Hitzeschlacht und forderte den Athleten noch einmal alles ab. Doch auch hier gaben die Männer von W+F ordentlich Gas. Als erster der Riege kam Nils in Ziel (Platz 17, 2:28:02 h), es folgten Marcel (Platz 34, 2:33:51 h), Martin (Platz 37, 2:34:47 h) sowie Wolfgang (Platz 46, 2:43:04 h).
Für das Team bedeutete diese Leistung Rang 8. Im vierten Jahr nach dem Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga kann diese Platzierung als guter Erfolg bewertet werden. Das Resultat ist ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt!
- von Andreas Fischer
- am:
Unser Badesee in Saerbeck hat seit zwei Wochen eine neue Attraktion, die sich zum echten Magneten entwickelt. Marcus Zschenker hat in Zusammenarbeit mit dem Bauhof Saerbeck eine Rutsche gebaut. Den ersten Versuch haben vor zwei Jahren Claus-Robert Mertes und Marcus Zschenker zusammen aufgebaut. Jetzt wurde ein Startpodest hinzugefügt,. Dies sorgt dafür, dass am Start auch bei kleinen (leichten) Personen der nötige Schwung aufgebaut wird.
Die Rutsche ist in den Sommerferien der Publikumsmagnet am Badesee und wird von allen gut angenommen. Es haben schon Personen der Altersklassen 1 bis 80+ diese neue Rutsche ausprobiert und waren alle begeistert. Der Plan ist, diese Rutsche noch weiter zu verfeinern und auch im nächsten Jahr in den Sommerferien wieder aufzubauen. Danke Marcus...