Triathlon
- von Norbert Franke
- am:
Ein gut organisiertes Event mit mehr Reiz als sich auf den ersten Blick offenbart: Der Ratinger Triathlon bietet ein volles Programm mit einer ganzen Reihe von Starts und einer Radstrecke mit etlichen Auf und Abs. Selbst die verwinkelte Laufstrecke auf teils asphaltiertem, teils geschottertem Untergrund wird nicht langweilig. Geschwommen werden nur 1000 m im Becken, so dass der Neo zu Hause bleiben kann und der nasse Auftakt des Dreikampfs recht schnell erledigt ist. Allein das Rundenzählen ist nichts für Triathleten mit einer Matheschwäche, da sowohl auf der Rad- als auch auf Laufstrecke vier Runden absolviert werden müssen und im Becken leicht der Überblick über die zurückgelegten Bahnen verloren gehen kann.
Die Wettervorhersage war zwar schlecht, die Wirklichkeit sah dann aber glücklicherweise anders aus. Bei sehr guten Wettkampfbedingungen (um die 20 Grad, kaum Wind) starteten Carsten Meinke, Siggi Milden und Norbert Franke für Wasser-und-Freizeit. Carsten kam nach 19:08 min fast zeitgleich mit Siggi aus dem Wasser, während Norbert noch zwei bis drei Minuten länger „badete“. Auf der Radstrecke kamen alle drei gut in den Tritt, sodass sie vor dem abschließenden Laufen im Mittelfeld lagen. Während Siggi und Norbert ihre Position halten bzw. leicht verbessern konnten, fiel Carsten leider ab, bevor er finishen konnte. Im Ergebnis hieß das Platz 46 für Siggi (Gesamtzeit 2:24:40 h), Platz 55 für Norbert (Gesamtzeit 2:27:24 h) sowie Platz 76 für Carsten (Gesamtzeit 2:40:31 h).
Mit Platz 23 (von 30) in der Mannschaftswertung blieb für Wasser-und-Freizeit damit ligamäßig alles beim Alten. Trotz eines starken Auftritts von Tri Finish in Ratingen (11. Platz) langte es für sie in der Endabrechnung mit Platz 24 nicht, um Wasser + Freizeit im stadtinternen Duell bei den Masters noch abzufangen.
Das Vorhaben unserer Masters-Jungs: „Nach der Saison ist vor der Saison. 2020 streben wir nach vorne. Mindestens auf Tabellenplatz 22!“ - Das ist mal eine Ansage!
- von Quentin Staudinger
- am:
Kinder und Jugend Swim&Run in Wolbeck
Nachdem in den letzten Jahren jährlich ein Wolbeck Kinder- und Jugend Triathlon ausgetragen wurde gab es 2019 nun am Samstag erstmals einen Swim&Run in Münster-Wolbeck. Also einfach gesagt: Ein Triathlon ohne Radfahren. Doch Rennräder gab es trotzdem ausreichend vor Ort. Doch dazu später mehr.
Wie schon 2018 meinte es auch in diesem Jahr das Wetter gut mit uns und so herrschten ab Mittag weit über 30°C auf dem Veranstaltungsgelände. Mit etwas Verspätung ging es dann kurz nach 13 Uhr mit der Abholung der Startunterlagen los. Alle Teilnehmer erhielten ihre Startnummer und konnten im Anschluss ihren Wechselplatz vorbereiten. Genau um 15:00 Uhr starteten dann die jüngsten Teilnehmerinnen im Hallenbad Wolbeck und macht sich auf die 50m lange Schwimmstrecke (zwei Bahnen). Direkt im Anschluss ging es durch den Seitenausgang raus in die Wechselzone. Hier noch kurz ein Shirt überziehen und die Schuhe zuknoten und dann ging es auch schon auf die 200m lange bzw. kurze Laufstrecke. Im Ziel warteten dann auch schon Verpflegung und die Finishershirts, sodass sich alle bei der Hitze schnell wieder erfrischen konnten. Nachdem um 15:05 Uhr nun auch die Jungs derselben Altersklasse gestartet waren, starteten im Anschluss die älteren Jahrgänge. Diese durften die neue Laufstrecke testen, die zum Glück viel Schatten spendete. So schwammen die Jahrgänge 2008/2009 100m und liefen 1,2km während die Älteren noch 100m mehr schwammen bevor es in 2,5 Runden auf die 2,0km lange Laufrunde ging.
Neben der Sportveranstaltung gab es natürlich auch noch weitere Dinge zu entdecken: So konnten die Eltern gemütlich im Schatten einen Kaffee trinken und Kuchen essen während die Kinder auf der großen Hüpfburg springen konnten. Zudem hatte der Jugendvorstand des Vereins einige lustige Spiele vorbereitet, bei denen die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen mussten. Aber die Hauptattraktion des Tages waren die Rennräder: Der Veranstalter hatte zum Ausprobieren einige kleinere Rennräder mitgebracht auf denen alle Kinder und Jugendliche einige Runden um den Sportplatz drehen konnten. Und so düsten von in regelmäßigen Abständen immer mal wieder Kinder über den Sportplatz. Zudem gab es am Stand mit den Rädern noch ausreichend Informationen für Eltern und Kinder, die gerne in den Triathlonsport einsteigen würden
Insgesamt eine sehr interessante Veranstaltung, bei der alle Teilnehmer mal für einen Tag in den Triathlonsport reinschnuppern konnten.
- von Lucas Knappe
- am:
Am Samstagmorgen um 08:30 Uhr fiel der Startschuss an der Bevertalsperre zum 37. Hückeswagener Triathlon.
Mit dabei waren auch die beiden Mannschaften von Wasser und Freizeit - beide auf der Mitteldistanz. In der NRW-Liga gingen Marco Vernooij, Stefan Stroick, Wolfgang Strathaus und Ulrich Arnsberg an den Start. In der Verbandsliga starteten Patrick Hoffmann, Martin Weissner, Nils Strathaus und Lucas Knappe.
Aufgrund der räumlichen Trennung des Start- und Zielbereichs mussten die Münsteraner den ersten „Berg“ schon vor dem Start bezwingen. Die Autos blieben am Ziel stehen und die Jungs strampelten mit den Rädern hoch zum Start. Dank der angenehmen 22°C Wassertemperatur konnte man mit Neo starten. Stefan knackte die 30 min Marke auf der Schwimmdistanz (29:53 min) und kam damit als erster W+F‘ler aus dem Wasser, dicht gefolgt von Marco, der einige Sekunden später das Wasser verließ. Auf dem Rad mussten die Jungs 4 Runden mit einigen kleineren Anstiegen absolvieren. Außer einer heruntergesprungen Kette gab es glücklicherweise keine Pannen zu verzeichnen. Doch beim Abstellen der Fahrräder, wurde dann die spätsommerliche Hitze deutlich spürbar. Von der Wechselzone aus ging es 5 km nach Hückeswagen und dann 3x5 km am Fluss entlang. Zur Erleichterung aller Athleten verlief die Strecke zum Großteil im Schatten, was ihnen eine echte Hitzeschlacht ersparte - man könnte vielleicht von einem Hitzeschlächtlein sprechen. Mit einer beeindruckenden Laufzeit von 1:26 h konnte sich Patrick einen wohlverdienten 7. Gesamtplatz sichern und dem Verbandsliga Team aufs Treppchen verhelfen.
Am Ende sprang für die NRW-Liga ein 13. und für die Verbandsliga ein 3. Platz heraus.
- von Siegfried Milden
- am:
Bei bestem Triathlonwetter ... so oder so ähnlich fangen alle Berichte von Triathlonwettkämpfen an. Dieser nicht…
Als Mannschaftsältestem fiel mir gestern die Aufgabe zu, einen Bericht zu unserem zweiten Platz in Rheine, aber eigentlich auch zu unserem fünften Platz in der Gesamtwertung der Landesliga Nord zu schreiben. Bei all den Erfolgen unserer W+F-Mannschaften eigentlich nichts Besonderes, aber dann auch wieder doch. Warum? Vielleicht weil es in dieser Truppe mit Martin Weissner, Matze Becker und mir in diesem Jahr einen harten Kern gab der drei oder vier Mal gestartet ist. Wir drei wurden je zweimal von Nils Strathaus und Marco Hoppe unterstützt sowie je einmal von Thomas Weers und Marcel Klug. Sieben Leute haben also ausgereicht, eine Mannschaft erfolgreich durch 4 Wettkämpfe zu führen. In Gütersloh ging es schon gut los mit einem 7. Platz. Dies konnten wir in Harsewinkel wiederholen. In Saerbeck mussten wir uns mit dem 8. Platz zufrieden geben. Auch weil alle anderen Mannschaften um uns herum mal ganz vorne und mal ganz hinten landeten, standen wir vor dem letzten Rennen in Rheine bereits auf Platz 6, um im günstigsten Fall tatsächlich noch Vierter werden zu können - womit wir stark aufstiegsgefährdet gewesen wären.
Ich weiß nicht wie Werner (Heckel, unser Mannschaftskapitän) das geschafft hat, aber obwohl bis vor kurzem nur ein Starter sicher war, konnte er für Rheine auf einmal die beste Mannschaft melden - mit mir als Ausnahme vielleicht. Mit dem guten Gefühl, alles nur richtig machen zu können, lieferte jeder sein bestes Saisonergebnis und schwupp waren wir auf Platz zwei gelandet! So einfach war das…
An dieser Stelle einmal einen fetten Dank an Werner, du fleißiges Bienchen. Dass wir am Ende Fünfter in der Gesamtwertung geworden sind, ist auch ganz klar dein Verdienst! Danke dafür.
Männers, war eine geile Saison mit euch!
- von Maren Becker
- am:
Die großen Finals in Berlin werfen bereits die gesamte Saison ihren Schatten voraus! Das Highlight der Saison und das live im TV!
Am Sonntag, 04.08.2019 wird das Rennen unserer 1. Bundesligamannschaft um 10:30 Uhr live im ZDF übertragen!!
Nachdem in Tübingen ein überraschender 5. Platz erkämpft wurde, gehen die Jungs in Berlin mit der selben Besetzung an den Start. Auch hier haben sie eine TOP10 Platzierung ins Auge gefasst. Die Jungs haben die kleine Wehwehchen, die vor Tübingen zugeschlagen hatten, ausgeräumt und sind bereit für den Kampf um die deutsche Krone!
Gestartet wird am Wannsee, ehe es zum Finish am Olympiastadion geht.
Verfolgt das Rennen im Fernsehen und auf dem Instagram-Kanal (ab Freitag sind die Jungs unterwegs und berichten live).
Die Jungs geben alles die blauen Farben live im Fernsehen sichtbar zu machen!!
Und wir geben alles, ihnen die Daumen zu drücken und sie vor dem Fernsehen oder an der Strecke anzufeuern!